Verkehr und Gesundheit 08. Jun 2022 Von Thomas A. Friedrich

Kann das Aus für Verbrennungsmotoren Leben retten?

Todesfälle durch Luftverschmutzung gehen nicht in die Statistik der Verkehrstoten ein. Dennoch ist der Europäischen Union klar, dass die Emissionen vor allem im Verkehrssektor sinken müssen. Heute stimmt das EU-Parlament über entsprechende Gesetzesvorlagen ab.

Hunderttausende Todesfälle pro Jahr gehen in Europa auf das Konto von Kohlendioxid- und Partikelausstoß im Straßenverkehr, so die europäische Umweltbehörde EEA.
Foto: panthermedia.net/ Daniel Petzold

Die Verbrennung fossiler Kraftstoffe und die Emissionen aus dem Straßenverkehr zeichnen für 888 Mio. t Kohlendioxid (CO2) in der EU verantwortlich. Allein in Europa sind 300 000 Todesfälle pro Jahr der Partikelemission (PM2.5) vor allem aus Dieselaggregaten zuzuschreiben, so die EU-Umweltagentur (EEA).

Diese Zahlen liefern den Hintergrund dafür, dass das Ende des Verbrennungsmotors für Neufahrzeuge ab dem Jahr 2035 Teil des umfassenden Klimapakets der EU-Kommission “Fit for 55” wurde. Über acht von 50 einzelnen Gesetzesvorschlägen – des größten jemals von der EU angestrengten Klimapaketes – stimmt das Europäische Parlament heute ab.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Gesundheit