Journalismus 02. Mrz 2022 Von Heinz Wraneschitz

Künstliche Intelligenz: Blackbox mit vielen Gefahren und viel Nutzen

Im Journalismus geht die Angst um, Software könnte den Menschen ersetzen. Vor allem die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) jagen Angst und Schrecken ein, aber enthalten auch große Chancen.

Ein Symbolbild für Datenvernetzung: Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, sich in vernetzten, komplexen Systemen schneller zurechtzufinden. Das kann auch im Journalismus helfen; andererseits fürchtet mancher Journalist, manche Journalistin, KI würde womöglich den Mensch in der Redaktion irgendwann überflüssig machen.
Foto: Heinz Wraneschitz

Künstliche Intelligenz (KI) boomt scheinbar überall. Start-ups wollen KI „zum Wohl der Gesellschaft einsetzen“; KI sorgt „für mehr Sicherheit im küstennahen Schiffsverkehr“; KI soll „helfen, aus Bahn, Fahrrad oder Auto je nach aktueller Situation das beste Verkehrsmittel zu wählen“; ein „neuer KI-Algorithmus generiert innovative Substanzen in Medizin, Batterieforschung oder Materialwissenschaft auf Basis von gewünschten Eigenschaften“ – nur ein paar Meldungen der letzten Zeit aus dem Informationsdienst Wissenschaft (idw).

Im tagtäglichen Journalismus hingegen ist KI, auch als artifizielle Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) bekannt, bereits vielfach präsent. Aber nein: Auch wenn Fußballspiel- und Wetterberichte oder Börsennachrichten tatsächlich oft von Computern generiert werden, sind sie beileibe nicht die einzigen Textgestaltungsanwendungen für die KI.

Radio: Der treue Alltagsbegleiter steht vor digitaler Zerreißprobe

Gerade im Zusammenhang mit automatisch generierten Nachrichtentexten wird KI gerne auch mal Roboterjournalismus genannt. Tritt KI möglicherweise genau deshalb in fiktionalen Filmen gerne in Roboterform auf? Bekanntlich gibt es solch liebenswerte Menschmaschinen wie C-3PO in Star Wars – aber eben auch Furcht einflößende wie den Terminator. Passend dazu wartet denn auch Annette Leßmöllmann vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit diesem einst von Arnold Schwarzenegger dargestellten mörderischen Roboter auf, wenn sie die Gretchenfrage stellt: „Ist solch superintelligente KI für Menschen noch beherrschbar?“

Künstliche Intelligenz: Wissenschaft muss Transparenz schaffen, was KI kann und macht

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
TecMed Deutschland GmbH

Prozessingenieur (m/w/d)

Schwerin
Universität Bremen und Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT)

Professur (w/m/d) Bes.Gr. W2 mit Tenure Track auf W3 - Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion

Bremen
HDI

Ingenieur:in Kraftwerkstechnik Inbetriebnahme Gas- und Dampfturbinenanlagen

Hannover
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Projektleiter Brandschutz (m/w/d)

Tübingen
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH

Vermessungsingenieur*in (m/w/d)

Karlsruhe
Bundesanstalt für Straßenwesen

Pädagogin / Pädagoge, Psychologin / Psychologe, Bildungswissenschaftlerin / Bildungswissenschaftler, Geisteswissenschaftlerin / Geisteswissenschaftler, Sozialwissenschaftler / Sozialwissenschaftler (m/w/d) (Master/Uni-Diplom/Staatsexamen)

Bergisch Gladbach
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

Ingenieurinnen/Ingenieure (Fh-Diplom/Bachelor) (m/w/d) Fachrichtungen Kraftfahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau

Dresden
Erbe Elektromedizin GmbH

Technischer Einkäufer (m/w/d) in der Entwicklung

Rangendingen
MITNETZ Strom mbH

Ingenieur Zentrale Leittechnik (m/w/d)

Taucha in der Nähe von Leipzig
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik