Digitalisierung 24. Mai 2022 Von Wilfried Urbe

Künstliche Intelligenz rückt die Sportübertragung näher an die Wirklichkeit

Viele zukunftsweisende Audio- und Videoübertragungstechniken kommen zunächst bei Sportveranstaltungen zum Einsatz. Die Messe SportsInnovation 2022 zeigte, dass die digitalen Übertragungsmöglichkeiten und Formate noch längst nicht ausgeschöpft sind.

„Rocketcams“ werden unter dem Stadiondach parallel zum Spielfeld geführt.
Foto: DFL/Getty Images/Alexander Scheuber

Sport war schon immer ein Treiber für technische Innovationen – und wird es wohl auch bleiben. Dies hat am 11. und 12. Mai die SportsInnovation 2022 in Düsseldorf gezeigt. Die zweitägige Messe informierte über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Sporttechnologie. Dabei kristallisierten sich fünf Thesen heraus: „Automatisierung und Nachhaltigkeit in der Produktion der Inhalte werden weiter zunehmen. Die Datenvielfalt steigt weiter, womit ganz neue Arten des Storytellings möglich werden sollen. Die Personalisierung der Inhalte wird unaufhaltsam voranschreiten. Plattformen wie das Metaverse werden an Relevanz gewinnen. Größtmögliche Reichweite erzielt größtmögliche Begeisterung.“

Studie: So wirkt sich Video-Streaming auf das Klima aus

Künstliche Intelligenz (KI) und personalisierte Inhalte liegen im Trend

Entsprechend formulierte Donata Hopfen, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Fußball Liga (DFL), zur Eröffnung: „Vor uns liegen unglaublich große Chancen – die digitalen Möglichkeiten und Formate sind noch längst nicht ausgeschöpft.“

„Railcams“ fahren am Spielfeldrand in hoher Geschwindigkeit auf Rasenhöhe entlang. Foto: DFL/Getty Images/Alexander Scheuber

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik