Virtual Reality 01. Feb 2022 Von Sarah Janczura und Peter Sieben

Metaversum: die Evolution des Internets

Das Internet ist nicht genug. Die Großen der Technologiebranche setzen auf das Metaversum als neuen Wachstumsmarkt der Zukunft.

Metaversum: Das Internet wird in Zukunft in die virtuelle Realität hinein erweitert werden. Im Bild eine Virtual-Reality-Anwendung für die Landwirtschaft.
Foto: PantherMedia/ekkasit919

Firmen wie Microsoft, Apple oder Facebook investieren Milliarden in die Technologie, die als nächster digitaler Evolutionssprung gilt. Die Idee: In einer parallelen Onlinerealität sollen reale und virtuelle Welt miteinander verschmelzen und zu einer ganz neuen Art von Internet werden.

Statt wie bisher viele voneinander getrennte Plattformen zu nutzen, sollen Nutzerinnen und Nutzer sich mit Avataren durch eine einzige digitale 3-D-Welt bewegen. Mithilfe von Virtual-Reality-Technologie soll das Erlebnis möglichst immersiv sein. Ein Konzept, das gar nicht so neu ist: Schon vor 18 Jahren sorgte „Second Life“ mit einem ähnlichen Prinzip für einen Hype, der allerdings schnell verpuffte. Was ist diesmal anders? Und wie soll das Internet der Zukunft funktionieren?

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik