"LLMs können nicht vernünftig denken" 23. Mai 2024 Lesezeit: ca. 1 Minute

Yann LeCun: Sprachmodelle werden keine Super KI erschaffen

Meta-CEO Mark Zuckerberg und seine Konkurrenten, darunter der Chef von OpenAI, Sam Altman, glauben, dass die großen Sprachmodelle (Large Language Model, LLM) ein wesentlicher Schritt zur Schaffung einer künstlcihen allgemeinen Intelligenz (AGI) sind - dem Punkt, an dem Maschinen größere kognitive Fähigkeiten als Menschen haben werden. KI-Papst Yann LeCun hält hingegen die Möglichkeiten solcher Systeme für begrenzt.

Der französische Informatiker Yann LeCun ist KI-Chef bei Meta.
Foto: Mélanie Voisin

Auf der Pariser Technologiemesse Vivatech sagte Yann LeCun, die existierenden Systeme hätten „ein sehr begrenztes Verständnis von Logik“. Der Chef-Wissenschaftler für KI bei Meta ist der Meinung, dass sogenannte Large Language Models (LLMs) niemals die Fähigkeit erreichen werden, wie Menschen zu denken und zu planen. Denn sie würden „die physische Welt nicht verstehen, keine anhaltende Erinnerung haben, nicht vernünftig denken können und keine hierarchische Planung durchführen können“.

Große Sprachmodelle begrenzt

Deshalb sei seiner Meinung nach die Weiterentwicklung von LLMs oberflächlich und begrenzt. Die Modelle würden nur lernen, wenn menschliche Ingenieurinnen und Ingenieure eingreifen, um sie mit diesen Informationen zu trainieren. Demzufolge komme die KI nicht organisch zu einer Schlussfolgerung wie Menschen. „Das mag den meisten Menschen sicherlich als Denken vorkommen – handelt sich aber lediglich um die Nutzung von Wissen, das aus vielen Trainingsdaten gesammelt wurde“, betont LeCun.

Neue Generation von KI-Systemen

LeCun möchte eine ganz neue Generation von KI-Systemen entwickeln, die Maschinen mit menschenähnlicher Intelligenz antreiben werden. Dafür soll Meta-CEO Mark Zuckerberg schon die Mittel erhöht haben. Mit seinem Team im Grundlagenforschungslabor für KI arbeite er daran, eine KI zu schaffen, die lernt, wie die Welt funktioniert. Seinen Ansatz nennt er „Weltmodellierung“.

Gegenüber vdi-nachrichten.com erklärt LeCun, er glaube, dass eine künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) geschaffen werden kann, allerdings sei „heute keiner technisch so weit“. Es werde bis zum Durchbruch noch lange dauern. „Vor 2030 wird es keine Superintelligenz geben“, so LeCun. (mv)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen