"LLMs können nicht vernünftig denken" 23. Mai 2024 Lesezeit: ca. 1 Minute

Yann LeCun: Sprachmodelle werden keine Super KI erschaffen

Meta-CEO Mark Zuckerberg und seine Konkurrenten, darunter der Chef von OpenAI, Sam Altman, glauben, dass die großen Sprachmodelle (Large Language Model, LLM) ein wesentlicher Schritt zur Schaffung einer künstlcihen allgemeinen Intelligenz (AGI) sind - dem Punkt, an dem Maschinen größere kognitive Fähigkeiten als Menschen haben werden. KI-Papst Yann LeCun hält hingegen die Möglichkeiten solcher Systeme für begrenzt.

Der französische Informatiker Yann LeCun ist KI-Chef bei Meta.
Foto: Mélanie Voisin

Auf der Pariser Technologiemesse Vivatech sagte Yann LeCun, die existierenden Systeme hätten „ein sehr begrenztes Verständnis von Logik“. Der Chef-Wissenschaftler für KI bei Meta ist der Meinung, dass sogenannte Large Language Models (LLMs) niemals die Fähigkeit erreichen werden, wie Menschen zu denken und zu planen. Denn sie würden „die physische Welt nicht verstehen, keine anhaltende Erinnerung haben, nicht vernünftig denken können und keine hierarchische Planung durchführen können“.

Große Sprachmodelle begrenzt

Deshalb sei seiner Meinung nach die Weiterentwicklung von LLMs oberflächlich und begrenzt. Die Modelle würden nur lernen, wenn menschliche Ingenieurinnen und Ingenieure eingreifen, um sie mit diesen Informationen zu trainieren. Demzufolge komme die KI nicht organisch zu einer Schlussfolgerung wie Menschen. „Das mag den meisten Menschen sicherlich als Denken vorkommen – handelt sich aber lediglich um die Nutzung von Wissen, das aus vielen Trainingsdaten gesammelt wurde“, betont LeCun.

Neue Generation von KI-Systemen

LeCun möchte eine ganz neue Generation von KI-Systemen entwickeln, die Maschinen mit menschenähnlicher Intelligenz antreiben werden. Dafür soll Meta-CEO Mark Zuckerberg schon die Mittel erhöht haben. Mit seinem Team im Grundlagenforschungslabor für KI arbeite er daran, eine KI zu schaffen, die lernt, wie die Welt funktioniert. Seinen Ansatz nennt er „Weltmodellierung“.

Gegenüber vdi-nachrichten.com erklärt LeCun, er glaube, dass eine künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) geschaffen werden kann, allerdings sei „heute keiner technisch so weit“. Es werde bis zum Durchbruch noch lange dauern. „Vor 2030 wird es keine Superintelligenz geben“, so LeCun. (mv)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen