Jahrestag 27. Jan. 2024 Von Peter Steinmüller Lesezeit: ca. 1 Minute

So prägte die Apollo-1-Tragödie das Mondlandungsprogramm

Zum Abschluss des Apollo-Programms hatte der Mensch den Mond betreten, doch am Anfang stand eine Tragödie.

Die Astronauten Grissom, White und Chaffee (v. l.) posieren zehn Tage vor ihrem Tod in ihren Druckanzügen.
Foto: Nasa via Wikicommons, gemeinfrei

Zum Abschluss des Apollo-Programms hatte der Mensch den Mond betreten, doch am Anfang stand eine Tragödie. Die jährt sich heute zum 57. Mal: Am 27. Januar 1967 starben die Astronauten Gus Grissom, Edward White und Roger Chaffee in der Kapsel ihrer Weltraumrakete Apollo 1.

Es geschah während eines Tests zwei Monate vor dem geplanten Flug um die Erde. Ein Lichtbogen, vermutlich entstanden durch durchgescheuerte Elektroisolierungen, verursachte einen Brand, der sich in der mit reinem Sauerstoff gefüllten Kabine rasch ausbreitete. Genährt wurde das Feuer zudem von leicht brennbaren Materialien wie Nylon, das für die Druckanzüge der Astronauten verwendet worden war. Die drei Männer erstickten innerhalb von Sekunden. Vergeblich hatten sie noch versucht, die umständlich zu entriegelnde Ausstiegsluke zu öffnen.

Lesen Sie auch: Apollo-13-Krimi im All: „Houston, wir haben ein Problem!“

Die Katastrophe verzögerte das Apollo-Programm um fast zwei Jahre, weil aufgrund der Analyse des Unglücks die US-Weltraumbehörde Nasa eine ganze Reihe technischer und organisatorischer Verbesserungen einführte. Dazu gehörten die robustere Ummantelung von Kabelsträngen und der weitgehende Verzicht auf leicht brennbares Material ebenso wie die Atemluftversorgung während der Startphase mit einem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch. Zudem wurden die Sicherheitsvorkehrungen während der Tests ausgebaut. Während des Brandes war das Bodenpersonal nur unzureichend mit Rettungsgerät wie Atemschutzmasken ausgestattet gewesen.

Auch für Sie interessant: Artemis II: Die technischen Backgrounds der Crew

Am 20. Juli 1969 betraten die Apollo-11-Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Im Gedenken an ihre verunglückten Mitstreiter hinterließen sie auf dem Mond das Emblem der Apollo-1-Mission.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen