JAPAN 03. Mai 2018 Dawid Gryndzieluk Lesezeit: ca. 1 Minute

Kawasaki investiert in Wasserstoff

Kawasaki Heavy Industries plant, Japan mit Strom durch Wasserstoff zu versorgen. Ziel ist es, die eigene CO 2 -Bilanz zu reduzieren.

Wasserstofftanker: So sollen die Schiffe aussehen, die den flüssigen Treibstoff für Japans Brennstoffzellen transportieren werden.
Foto: Stephan W. Eder

Darüber hinaus dürfte Energieversorgung per Wasserstoff Japan bei den Olympischen Sommerspielen 2020 gut aussehen lassen.

Doch Kawasaki wird das H2 nicht in Japan herstellen, sondern in Australien. In Down Under bedient man sich der reichen Braunkohlevorkommen, um Wasserstoff zu gewinnen und zu verflüssigen. In H2 im flüssigen Zustand (LH2) sieht Kawasaki nämlich die Zukunft der Versorgung von Brennstoffzellen. Obgleich langfristig ausschließlich die Verwendung erneuerbarer Energien geplant sei, müsse man zunächst auf fossile Ressourcen aus Australien zurückgreifen. Da Braunkohle sich beim Transport selbst entzünden kann, wird deren Verstromung und die Elektrolyse laut dem Unternehmen vor Ort stattfinden. Das entstehende CO2 soll unterirdisch gespeichert werden. Von Australien aus wird das LH2 nach Japan verfrachtet, wo es entweder in Kraftwerken oder Fahrzeugen mit Brennstoffzellen Verwendung findet.

Molekularer Wasserstoff ist bei Temperaturen oberhalb von -252 °C gasförmig – das sind rund 21 K über dem absoluten Nullpunkt. Der Transport erfolgt bei -253 °C. Eine Überschreitung des Siedepunkts, etwa durch einen technischen Ausfall, hätte eine Expansion um den Faktor 800 zur Folge. Doch gerade diese gefährliche Eigenschaft verleiht dem flüssigen Aggregatzustand seinen Nutzen im Transport: Mit Tanks derselben Größe lässt sich auch die 800-fache Menge H2 verfrachten. Kritisch ist allerdings das Handling, denn der Toleranzbereich ist mit gerade mal 1 K gering.

Um dieser technischen Herausforderung Herr zu werden, arbeitet Kawasaki an spezialisierten Tankern, die den Wasserstoff kühlen und nach Japan bringen. Das aktuelle Modell verwendet noch einen Dieselantrieb, doch zukünftige Tanker sollen laut Kawasaki mit Brennstoffzellen laufen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Dekra Automobil GmbH

Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator - SiGeKo (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Fachkraft Arbeitssicherheit (m/w/d)

Kempten
Dekra Automobil GmbH

Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Singen
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d)

Karlsruhe
Dekra Automobil GmbH

Unfallanalytiker Verkehrsunfälle / Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d)

Reutlingen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen