Mittelstandsfinanzierung 13. Jun 2022 Von Sabine Philipp Lesezeit: ca. 3 Minuten

Contracting: Die Energieversorgung des Unternehmens auslagern

Für Industriekunden war das sogenannte Contracting, also das Outsourcen der Versorgung mit Wärme, Strom oder Licht, wegen der niedrigen Zinsen lange wenig interessant. Das könnte sich jetzt ändern.

Der Einsatz besonders effizienter Umwälzpumpen in den Heizanlagen spart Energie und CO2. Im Bild zu sehen ist der Heizkreisverteiler im Rathaus von Plauen. Unternehmen können von den Verbrauchsersparnissen profitieren, ohne Kapital und Verwaltungsressourcen aufzuwenden, indem sie einen Contractor beauftragen.
Foto: imago images/Rainer Weisflog

Wer Geld sparen will, muss erst mal investieren. Zumindest wenn es um energetische Maßnahmen in den Betrieben geht. Mit einem Contracting-Modell ist das anders. In diesem Fall plant, baut, betreibt und finanziert ein sogenannter Contractor die Anlagen. Im Gegenzug bezieht der Nutzende die daraus hervorgehenden Produkte wie Wärme, Strom oder Licht zu bestimmten Konditionen. Am Ende der Laufzeit kann er die Anlage übernehmen. „Für Industrieunternehmen war Contracting lange Zeit unattraktiv“, meint dazu Dirk Gerber, Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser AG & Co. KG. Wegen der niedrigen Zinsen sei es wirtschaftlich häufig interessanter gewesen, die Anlagen selbst zu finanzieren. Durch die steigenden Zinsen und die explodierenden Energiepreise könnte sich das jetzt ändern.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen