Gründungsfinanzierung 12. Okt 2022 Von Matilda Jordanova-Duda

Rosige Zeiten für „grüne Gründungen“?

„Greentech“ ist bei Frühphaseninvestoren gefragt. Schwierig wird es für die Tempomacher in Sachen Nachhaltigkeit meist in den späteren Finanzierungsrunden, denn ihr Kapitalbedarf ist vergleichsweise hoch, die Technik erklärungsbedürftig und der Aufbau einer Serienfertigung mit Risiken verbunden.

Solarstrombatterie der bayerischen Firma Sonnen.
Foto: Sonnen

„Umweltschutz wird zu einem Milliardenmarkt mit Wachstumsraten zwischen 7 % und 9 %“, schätzt die Plattform Top 50 Start-ups. Sie wertet jährlich nach eigenen Angaben 150 bis 200 Gründerwettbewerbe in Deutschland aus. Unter den Top 50 des Jahres 2021 listet sie mehrere „grüne“ Jungunternehmen. Sie schaffen beispielsweise biobasierte und kompostierbare Alternativen zu Plastik und Styropor oder kümmern sich um die Wiederverwendung und -verwertung von E-Fahrzeug-Batterien. Nicht selten haben sie nicht nur ökologische, sondern auch soziale Ziele im Blick.

Auch bei Investoren kämen sie sehr gut an. Geld fänden die Green Start-ups in den unterschiedlichen Phasen ihrer Entwicklung bei Finanzierern, die sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben haben: etwa beim Family Office Dennig Capital Partner, als Risikokapital für Lebensmittel und Landwirtschaft bei Atlantic Food Labs und für Energie bei Future Energy Ventures von Eon.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen