Gründungsfinanzierung 09. Dez 2022 Von Barbara Willms

Insolvenz von Geschäftspartnern: Wie können sich Start-ups schützen?

Für Start-ups kann es das Aus bedeuten, wenn ein Geschäftspartner Insolvenz anmeldet. Auf diese Gefahr sind nicht alle jungen Unternehmen vorbereitet.

Das Problem ausfallender Kunden oder Lieferanten hat in vielen Start-ups wenig Priorität − zu Unrecht.
Foto: panthermedia.net/twixx

Was haben Unternehmensgründer und -gründerinnen von Anfang an auf dem Schirm? Ihre Produkt- oder Dienstleistungsidee, ein passendes Konzept, eine geeignete Location, die Suche nach Fördermitteln und Investoren. Und dann gibt es Themen, die stehen ganz weit hinten auf der Liste – oder gar nicht. Dazu gehört die Insolvenzansteckung: die Möglichkeit, dass das Start-up durch die Insolvenz eines Wirtschaftspartners so starke Einbußen erleidet, dass ihm selbst die Insolvenz droht. Regine Hilgers, Credit Management Consultant bei Collenda, einem führenden Anbieter für Softwarelösungen für das Forderungsmanagement, nennt ein typisches Beispiel: „Geht ein strategischer Lieferant insolvent, ist die gesamte Produktion betroffen. Ersatzbeschaffung dauert, verzögert die Produktion und verteuert sie. Ob die Mehrkosten weitergeleitet werden können, der Markt das mitmacht, ist fraglich.“

Start-ups trifft die Insolvenz von Geschäftspartnern besonders hart

Eine Insolvenzansteckung kann jedes Unternehmen treffen. Selbst der traditionsreiche Marktführer ist nicht davor gefeit. Start-ups gehören aber zu den verwundbarsten Unternehmen. Das liegt in der Natur der Sache: Junge Unternehmen haben in der Regel erst wenige Kontakte – fällt ein wichtiger Lieferant oder Kunde aus, gibt es kurzfristig kaum Alternativen. Sie können nicht auf langjährige Wirtschaftsbeziehungen zurückgreifen – damit ist fraglich, inwieweit Investoren ihnen im Krisenfall gleich eine zweite Chance geben. Liquiditätsprobleme werden schnell existenzbedrohend – denn das Unternehmenskapital ist meist knapp, Kredite müssen bedient werden. An diesen Faktoren lässt sich nicht viel ändern – sie machen ja die Startphase aus. Eine entscheidende Stellschraube gibt es jedoch: das Risikomanagement.

Business Angels setzen auf Greentech

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen