Gründungsfinanzierung 09. Dez 2022 Von Barbara Willms Lesezeit: ca. 3 Minuten

Insolvenz von Geschäftspartnern: Wie können sich Start-ups schützen?

Für Start-ups kann es das Aus bedeuten, wenn ein Geschäftspartner Insolvenz anmeldet. Auf diese Gefahr sind nicht alle jungen Unternehmen vorbereitet.

Das Problem ausfallender Kunden oder Lieferanten hat in vielen Start-ups wenig Priorität − zu Unrecht.
Foto: panthermedia.net/twixx

Was haben Unternehmensgründer und -gründerinnen von Anfang an auf dem Schirm? Ihre Produkt- oder Dienstleistungsidee, ein passendes Konzept, eine geeignete Location, die Suche nach Fördermitteln und Investoren. Und dann gibt es Themen, die stehen ganz weit hinten auf der Liste – oder gar nicht. Dazu gehört die Insolvenzansteckung: die Möglichkeit, dass das Start-up durch die Insolvenz eines Wirtschaftspartners so starke Einbußen erleidet, dass ihm selbst die Insolvenz droht. Regine Hilgers, Credit Management Consultant bei Collenda, einem führenden Anbieter für Softwarelösungen für das Forderungsmanagement, nennt ein typisches Beispiel: „Geht ein strategischer Lieferant insolvent, ist die gesamte Produktion betroffen. Ersatzbeschaffung dauert, verzögert die Produktion und verteuert sie. Ob die Mehrkosten weitergeleitet werden können, der Markt das mitmacht, ist fraglich.“

Start-ups trifft die Insolvenz von Geschäftspartnern besonders hart

Eine Insolvenzansteckung kann jedes Unternehmen treffen. Selbst der traditionsreiche Marktführer ist nicht davor gefeit. Start-ups gehören aber zu den verwundbarsten Unternehmen. Das liegt in der Natur der Sache: Junge Unternehmen haben in der Regel erst wenige Kontakte – fällt ein wichtiger Lieferant oder Kunde aus, gibt es kurzfristig kaum Alternativen. Sie können nicht auf langjährige Wirtschaftsbeziehungen zurückgreifen – damit ist fraglich, inwieweit Investoren ihnen im Krisenfall gleich eine zweite Chance geben. Liquiditätsprobleme werden schnell existenzbedrohend – denn das Unternehmenskapital ist meist knapp, Kredite müssen bedient werden. An diesen Faktoren lässt sich nicht viel ändern – sie machen ja die Startphase aus. Eine entscheidende Stellschraube gibt es jedoch: das Risikomanagement.

Business Angels setzen auf Greentech

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen