Veränderungen in Energie und Digitalisierung 30. Jan 2024 Lesezeit: ca. 1 Minute

Nachhaltige Heizsysteme, Digitalregeln, Solaranlagen: Das ist neu für die Verbraucher

Das ist neu im Februar: Förderung für klimafreundliche Heizungen, Ausweitung des Digital Services Act und Anpassungen bei der Einspeisevergütung von Solaranlagen.

Solarstromanlage mit Solarspeicher zur optimierten Eigennutzung. Bei rund drei Vierteln aller heutzutage in Deutschland neu errichteten Photovoltaikanlagen auf Privathäusern ist das die gewählte Option.
Foto: Grammer Solar / R. Ettl/ BSW Solar

Im Februar gibt es in Deutschland Veränderungen für Verbraucher in den Bereichen Energie und Digitalisierung. So startet die Förderung klimafreundlicher Heizungen, der Digital Services Act wird auf kleinere Onlineanbieter erweitert und bei Solaranlagen sinkt die Einspeisevergütung.

Förderung klimafreundlicher Heizungen

Die Unterstützung des Bundes für umweltfreundliche Heizungen gewinnt an Fahrt: Voraussichtlich ab dem 1. Februar können Interessenten ihre Anmeldung bei der Förderbank KfW vornehmen, und ab dem 27. Februar sind Anträge für den Förderzuschuss möglich.

Lesen Sie auch: Energiewende braucht einen soliden Fahrplan für die Heizung von morgen

Digitalregeln auch für kleine Firmen

Ab dem 17. Februar gelten die europäischen Vorschriften des Digital Services Act (DSA) auch für kleinere Anbieter im Netz. Diese werden nun verpflichtet, gegen rechtswidrige Inhalte vorzugehen. Während die EU-Kommission bereits die Überwachung von Onlinegiganten wie Google übernimmt, ist in Deutschland die Bundesnetzagentur für kleinere Anbieter zuständig.

Für Sie auch interessant: Mustervertrag erhöht Rechtssicherheit auf digitalen Plattformen

Einspeisevergütung bei Solaranlagen

Für Betreiber von Solaranlagen, die ab dem 1. Februar in Betrieb genommen werden, steht eine geringfügige Anpassung bevor. Die Einspeisevergütung wird laut Angaben der Verbraucherzentrale um etwa 1 % reduziert, was bedeutet, dass Betreiber etwas weniger Einnahmen erhalten, wenn sie Strom ins Netz einspeisen. (dpa/mv)

Mehr zu diesem Thema: Neues zu Photovoltaikanlagen

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen