Steuern 11. Apr 2023 Von Bernhard Köstler Lesezeit: ca. 3 Minuten

Photovoltaikanlage: Steuerfrei, Nullsteuersatz – oder doch nicht?

Die Bundesregierung hat die Besteuerung des Betriebs von Photovoltaikanlagen neu geregelt. Einspeisevergütung und Entnahmen für den privaten Stromverbrauch werden nicht mehr mit dem Einkommenssteuersatz belegt. Damit entfällt allerdings auch die Möglichkeit, Verluste geltend zu machen.

Die steuerliche Erfassung von Einkommen durch die Photovoltaikanlage war für viele Besitzer ein bürokratisches Ärgernis. Sie entfällt nun in den meisten Fällen.
Foto: panthermedia.net/dimitrova

Das Jahressteuergesetz 2022, das im vergangenen Dezember veröffentlicht wurde, hatte eine Überraschung parat. Für bestimmte Photovoltaikanlagen gilt rückwirkend seit 1. Januar 2022 bei der Einkommensteuer die Steuerfreiheit. Diese Nachricht ist jedoch nicht für alle eine wirklich gute Nachricht. Denn wer sich auf dem Dach seines Eigenheims in den letzten fünf Jahren eine Photovoltaikanlage hatte installieren lassen, der hat in den ersten Jahren mit steuerlichen Verlusten und dementsprechend mit Steuererstattungen gerechnet.

Da stellt sich natürlich die alles entscheidende Frage: Hat man als Betreiber einer Photovoltaikanlage ein Wahlrecht seit 1. 1. 2022? Kann ich bei steuerlichen Verlusten einfach Nein zur neuen Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 72 EStG sagen? Die ernüchternde Antwort: Leider nein. Es besteht kein Wahlrecht. Erfüllt die Photovoltaikanlage die in § 3 Nr. 72 EStG genannten Voraussetzungen, verzichtet das Finanzamt auf die Anlagen EÜR und G zur Einkommensteuererklärung und belässt Einnahmen aus Einspeisevergütungen und Entnahmen für den privaten Stromverbrauch unbesteuert. Damit sind natürlich auch Verluste tabu.

Für diese Anlagen greift die Steuerfreiheit

Die zwingende ertragsteuerliche Steuerfreistellung greift für folgende Photovoltaikanlagen:

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Top 5 aus der Kategorie Steuern