Studium 19. Aug 2022 Von Wilfried Urbe

Cyberkriminellen den Zugang zu sensiblen Daten verbauen

Über Open Source Intelligence (OSINT) gewinnen Behörden und Geheimdienste Informationen aus frei verfügbaren Quellen. Aber auch Kriminelle profitieren davon. Um für illegale Machenschaften zu sensibilisieren, ist OSINT inzwischen inhaltlicher Bestandteil von Studiengängen.

Um Onlinebetrügern auf die Schliche zu kommen, braucht es wie hier im Landeskriminalamt Niedersachsen Fachleute. Die Nachfrage nach Expertise wird steigen.
Foto: picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte

Das aktuelle „Bundeslagebild Cybercrime“ des Bundeskriminalamtes (BKA) verzeichnet für das Jahr 2021 einen erneuten Anstieg der Anzahl erfasster Cyberstraftaten um rund 12 %. Der verursachte Schaden liegt in Milliardenhöhe – mit steigender Tendenz. Insgesamt wurden für das vergangene Jahr 146 363 Fälle erfasst. Kriminelle nutzen oft Informationen über Angriffsziele und -personen, die in der digitalen Welt frei verfügbar sind, um dann zuzuschlagen. Daher werden Kenntnisse über Open Source Intelligence (OSINT) auch für die Strafverfolgungsbehörden immer wichtiger.

Das Kürzel OSINT beschreibt ein Verfahren, bei dem frei verfügbare Quellen in der Onlinewelt angezapft werden, um aus den so gewonnen Erkenntnissen Verständnis für komplexere Zusammenhänge zu gewinnen. Solch ein Vorgehen ist vor allem für Polizei oder Geheimdienste interessant – aber auch für Gesetzeswidrige.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bildung