Natalie Eßig im Interview 21. Mrz 2022 Von Matilda Jordanova-Duda

„Der Bestand ist unsere Bauressource der Zukunft“

Die Münchner Bauprofessorin Natalie Eßig fordert, auf dem Bau umweltbewusster und bedachter zu handeln, um zukunftsfähig aufgestellt zu sein. Aber ziehen die Studierenden mit?

Warum das schöne Alte nicht zukunftstauglich sanieren, fragt sich Bauprofessorin Natalie Eßig. „Bei den energetischen Anforderungen an eine Sanierung wird aktuell leider das Neubauniveau über den Bestand gestülpt.“
Foto: PantherMedia/katdom

VDI nachrichten: Wie definieren Sie „Nachhaltiges Bauen“? Bauen versiegelt immer Flächen und verbraucht Ressourcen.

Natalie Eßig: Grundsätzlich sollten wir gar nicht mehr bauen, sondern nur noch sanieren. Nachhaltig heißt für mich zukunftsfähig, gesund, mit nachwachsenden Rohstoffen und recycelten Materialien bauen – also besser, anders und weniger. Und dabei immer den Lebenszyklus im Auge behalten.

In der Breite hat sich das Konzept bisher nicht durchgesetzt. An welchen Stellschrauben kann man aus Ihrer Sicht drehen?

Ich bin von Hause aus Architektin. Deswegen ist mir die Baukultur sehr wichtig. Das heißt, erst einmal zu prüfen: Baue ich überhaupt neu? Wie gehe ich mit dem Klima, das heißt der Sonne, dem Regen, den Winden vor Ort, um? Dann auch Bauprodukte verwenden, die aus der Region kommen, nachwachsend und natürlich gesund sind.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
TecMed Deutschland GmbH

Prozessingenieur (m/w/d)

Schwerin
Universität Bremen und Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT)

Professur (w/m/d) Bes.Gr. W2 mit Tenure Track auf W3 - Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion

Bremen
HDI

Ingenieur:in Kraftwerkstechnik Inbetriebnahme Gas- und Dampfturbinenanlagen

Hannover
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Projektleiter Brandschutz (m/w/d)

Tübingen
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH

Vermessungsingenieur*in (m/w/d)

Karlsruhe
Bundesanstalt für Straßenwesen

Pädagogin / Pädagoge, Psychologin / Psychologe, Bildungswissenschaftlerin / Bildungswissenschaftler, Geisteswissenschaftlerin / Geisteswissenschaftler, Sozialwissenschaftler / Sozialwissenschaftler (m/w/d) (Master/Uni-Diplom/Staatsexamen)

Bergisch Gladbach
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

Ingenieurinnen/Ingenieure (Fh-Diplom/Bachelor) (m/w/d) Fachrichtungen Kraftfahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau

Dresden
Erbe Elektromedizin GmbH

Technischer Einkäufer (m/w/d) in der Entwicklung

Rangendingen
MITNETZ Strom mbH

Ingenieur Zentrale Leittechnik (m/w/d)

Taucha in der Nähe von Leipzig
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bildung