Neue Pisa-Studie 05. Dez 2023 Lesezeit: ca. 1 Minute

Schüler in Deutschland so schlecht wie noch nie

Die deutschen Schüler haben im internationalen Vergleich so schlecht abgeschnitten wie noch nie. Das ist das Ergebnis der neuen Pisa-Studie.

Mittlerweile sind die Leistungen der deutschen Schüler und Schülerinnen sogar unter das Niveau gefallen, das vor gut 20 Jahren den ersten PISA-Schock ausgelöst hat.
Foto: panthermedia.net / Andriy Popov

Am Dienstag wurde zum ersten Mal seit der Coronapandemie die neue Schulleistungsstudie der OECD vorgelegt. Dabei werden die Kompetenzen von 15-jährigen Jugendlichen beim Lesen, in der Mathematik und den Naturwissenschaften erfasst. Für Deutschland fiel das Ergebnis schwächer aus als 2018.

In Mathematik und Lesen liegen die Leistungen der 15-Jährigen ein ganzes Schuljahr hinter dem zurück, wo sie noch vor vier Jahren standen. Einen derartigen Rückgang der Bildungsergebnisse hat es noch nie gegeben.

Mittlerweile sind die Leistungen sogar unter das Niveau gefallen, das vor gut 20 Jahren den ersten Pisa-Schock ausgelöst hat, warnt Ludger Wößmann, Leiter des Ifo Zentrums für Bildungsökonomik. „Der Rückgang von 25 Pisa-Punkten, wie wir ihn gerade in Mathematik gesehen haben, kostet Deutschland langfristig rund 14 Billionen € an Wirtschaftsleistung bis zum Ende des Jahrhunderts“, ordnet Wößmann ein.

Lesen Sie auch: ChatGPT: Herausforderung für das Bildungssystem

Anhand von Tests wird untersucht, wie gut die Schüler und Schülerinnen komplexe Probleme lösen, kritisch denken und effektiv kommunizieren können. Dies gibt Aufschluss darüber, wie gut die Bildungssysteme die Kinder darauf vorbereiten, Alltagsprobleme zu bewältigen und künftige Erfolge zu erzielen.

Deutschland nahm im Jahr 2000 zum ersten Mal an Pisa teil. Durch den internationalen Vergleich der Ergebnisse soll die Bildungspolitik in Deutschland von anderen Ländern profitieren.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
DB InfraGO AG

Ingenieur:in Bezirksleitung Infrastrukturanlagen der Fahrbahn (w/m/d)

Freiburg (Breisgau)
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen