Hochschule 25. Mai 2023 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 1 Minute

So leben Studierende in Deutschland

In einer aktuellen Sozialerhebung gaben knapp 188 000 Studierende Auskunft zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage.

63% der Studierenden gehen neben dem Studium einer Erwerbstätigkeit nach.
Foto: panthermedia.net/ matej kastelic

Die Studie „Studierendenbefragung in Deutschland“ bildet die Lebensrealität der Studierenden in ihrer Vielfalt ab. Erstellt wurde sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) sowie dem Deutschen Studierendenwerk (DSW). Hier einige Ergebnisse: 10% der Studierenden sind verheiratet, weitere 42% führen eine feste Partnerschaft. 8% der Studierenden haben Kinder – meist im Kleinkind- oder Vorschulalter – und 12% übernehmen weitere Pflegeaufgaben im privaten Umfeld.

Knapp 15 % der Studierenden stammen aus dem Ausland

Fast 15 % der Studierenden sind internationale Studierende, die zum Studium nach Deutschland gekommen sind. Von den aus Deutschland stammenden Studierenden haben 17 % einen Migrationshintergrund: Entweder sie selbst oder mindestens ein Elternteil wurden im Ausland geboren. Mehrheitlich besitzen die Studierenden mit Migrationshintergrund die deutsche Staatsbürgerschaft. Internationale Studierende kommen häufiger als Studierende aus Deutschland aus einem akademischen Elternhaus (70 % vs. 56 %).

Lesetipp: Deutsche Hochschulen legen vor allem in technischen Fächern an Qualität zu

72 % der Studierenden in Deutschland schätzen ihre Gesundheit als sehr gut oder gut ein. Knapp 24 % sind jedoch gesundheitlich beeinträchtigt, 16 % durch die Beeinträchtigung in ihrem Studium eingeschränkt. Der größte Anteil unter den Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung berichtet von einer psychischen Beeinträchtigung (65 %).

Gut jeder Dritte zieht zum Studium in ein anderes Bundesland

Auch die Ergebnisse zu Studienformen, -verläufen und studentischer Mobilität zwischen den Bundesländern sind aufschlussreich. Die wissenschaftliche Geschäftsführerin des DZHW, Monika Jungbauer-Gans, führt aus: „Die Studie liefert interessante Ergebnisse zur innerdeutschen Mobilität von Studierenden: Mehr als ein Drittel der Studierenden wechselt zum Studium in ein anderes Bundesland. Dabei gibt es deutliche Unterschiede. Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Brandenburg erworben haben, studieren zu über 70 % in einem anderen Bundesland, während fast 80 % der Studierenden in Nordrhein-Westfalen im Land verblieben sind. Offensichtlich finden Studierende in der vielfältigen Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalens öfter ein passendes Studienangebot, wohingegen in Brandenburg die Sogwirkung Berlins eine Rolle spielen dürfte.“

Lesetipp: Porsche liegt in der Gunst der Studierenden vorn

63 % der Studierenden gehen einer Erwerbstätigkeit nach, 5 Prozentpunkte weniger als fünf Jahre zuvor. Knapp 67 % der Studierenden aus nicht-akademischem Elternhaus und rund 60 % der Studierenden aus akademischem Elternhaus arbeiten neben dem Studium. Die Gründe sind unterschiedlich: Bei 68 % der Studierenden aus nicht-akademischem Elternhaus, aber nur bei 50 % aus akademischem Elternhaus steht die Finanzierung des Lebensunterhalts im Vordergrund. Auch Studierende, die BAföG erhalten, sind zu 5 % erwerbstätig und dies häufig zur Sicherung des Lebensunterhalts (63 %).

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bildung