Forschungsgipfel in Berlin 06. Mai 2022 Von Wolfgang Schmitz Lesezeit: ca. 13 Minuten

Konzepte, um „Zeitenwende“ und Transformation zu meistern

Angesichts zahlreicher Krisen stehen kurzfristiges Handeln und langfristiges Planen keinesfalls im Widerspruch. Darüber waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forschungsgipfels einig. Aber wie viel Freiheit braucht die Wirtschaft, wie viel Einfluss der Staat?

Wo setzt die Forschung künftig ihre Schwerpunkte? Die digitale Transformation steht im Mittelpunkt – stets begleitet vom Anspruch der Nachhaltigkeit.
Foto: PantherMedia / Elnur_

Die aktuellen geo- und sicherheitspolitischen Veränderungen haben die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wesentlich geändert. Bundeskanzler Olaf Scholz verspricht eine „Zeitenwende“ in der Innovationspolitik. Wie Wissenschafts- und Innovationspolitik angesichts der aktuellen Herausforderungen dazu beitragen kann, Transformation ökonomisch erfolgreich, sozial ausgewogen und krisensicher umzusetzen, darüber diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf dem Forschungsgipfel in Berlin. Veranstaltet wurde der Gipfel vom Stifterverband, von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der Volkswagenstiftung.

Die Teilnehmer waren sich weitestgehend einig, dass angesichts der zahlreichen Krisen kurzfristig gehandelt werden muss, die Betonung aber auf eine langfristig orientierte und krisenfeste Transformationspolitik zu legen ist. Dabei wurde aber auch klar: Die Dramen, die bereits sichtbar sind, und diejenigen, die noch auf uns warten, werden ohne den zielgerichteten Einsatz technologischer Errungenschaften nicht zu lösen sein. „Wir beobachten eine Kontinuität der Herausforderungen“, sagte Georg Schütte, Generalsekretär der Volkswagenstiftung. „Die relevanten Schlüsseltechnologien wie die Digitalisierung sind keine neuen Themen, die aber unter den krisenhaften Bedingungen neu zu definieren sind. In den kommenden Monaten geht es um das Ringen um die Prioritäten.“

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Forschung