Gesundheit 04. Jul 2022 Von Uwe Sievers

Digitales Gesundheitswesen: Israels Geheimdienst war involviert

Mit Finnland und Israel zeigen zwei sehr unterschiedliche Länder, wie eine auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Digitalisierung im Gesundheitswesen funktionieren kann.

Der Austausch digitaler Gesundheitsdaten, E-Rezepte, Telemedizin und elektronische Gesundheitsakten gehören in Israel zum Standard.
Foto: panthermedia.net / HASLOO

Länder mit fortgeschrittener Digitalisierung des Gesundheitssystems waren während der Corona-Pandemie im Vorteil. Zu diesen Ländern gehört Israel. Laut dem sogenannten Bloomberg-Index zählt die Lebenserwartung in Israel weltweit zu den höchsten, nicht zuletzt, weil die Bevölkerung zu den gesündesten der Welt gehört.

Das Land setzte in kurzer Zeit sehr erfolgreich seine Impfstrategien um. Dies gelang unter anderem deswegen, weil Israel anders als die EU keinen eigenen Zulassungsprozess für Impfstoffe durchführte, sondern sich auf den der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA verließ.

Ein weiterer entscheidender Faktor: Israel ist ein kleines Land, es hat nur knapp 10 Mio. Einwohner. Bereits 1995 startete Israel Projekte zur Digitalisierung des Gesundheitssektors. Inzwischen gehören der Austausch digitaler Gesundheitsdaten, E-Rezepte, Telemedizin und elektronische Gesundheitsakten zum Standard.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Gesundheit