Medizintechnik 28. Nov 2022 Lesezeit: ca. 3 Minuten

Krebs: Magnetische Bakterien transportieren Mittel für Chemotherapie direkt zum Tumor

Wie kommen Krebsmedikamente gezielt dort- und nur dorthin, wo sie wirken sollen? Forschende der ETH Zürich wollen dafür magnetische Bakterien nutzen, die mit Chemotherapeutika beladen sind.

Magnetische Bakterien (grau) sollen bei Krebserkrankten die Verteilung von Chemotherapeutika im Körper steuern. Sie können Blutgefäße durch enge Zellzwischenräume verlassen und in Tumore eindringen.
Foto: Yimo Yan / ETH Zürich

Von Bettina Reckter

Wer an Krebs erkrankt, bekommt meist einen Cocktail an Chemotherapeutika, der den gesamten Körper extrem belastet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten deshalb weltweit daran, die Medikamente gezielt direkt zu den Tumoren zu befördern. Das Problem: Diese durch die Wände von Blutgefäßen zum Krebsgewebe zu schleusen, ist gar nicht so einfach. Nun sind Forschende der ETH Zürich einen guten Schritt weitergekommen. Sie benutzen veränderte Bakterien als Fähren, die die Wand der Blutbahn durchqueren und ins Tumorgewebe eindringen.

Das Team um Simone Schürle, Professorin für reaktionsfähige biomedizinische Systeme, arbeitet mit Bakterien der Gattung Magnetospirillum. Weil sie von Natur aus Eisenoxidpartikel enthalten, reagieren sie auf Magnetfelder – und sie können deshalb auch von außerhalb des Körpers mit Magneten gesteuert werden.

Rotierendes Magnetfeld versetzt die Bakterien in eine Drehbewegung

In Zellkulturen und in Tierversuchen mit Mäusen konnte Schürles Team nun zeigen, dass die Bakterien die Wände der Blutgefäße mittels eines auf den Tumor gerichteten rotierenden Magnetfelds durchdringen. Durch die Rotation werden sie an der Gefäßwand zu einer vorwärts gerichteten Drehbewegung angetrieben.

Die aus einer Schicht von Zellen aufgebaute Gefäßwand bildet die Barriere zwischen der Blutbahn und dem Tumorgewebe, das selbst wieder von feinen Blutgefäßen durchzogen ist. Bestimmte Moleküle können aus dem Blutstrom durch die Zwischenräume in der Gefäßwand schlüpfen. Wie groß der Zellzwischenraum ist, wird von den Gefäßwandzellen reguliert. Unter bestimmten Voraussetzungen passen vorübergehend sogar andere Zellen – und damit auch Bakterien – hindurch.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Vermessungsingenieur/in (m/w/d) Dipl.-Ing. FH/Bachelor

Frankfurt am Main
Bundesagentur für Arbeit

Technische/-r Berater/-in (w/m/d)

Münster, Rheine, Coesfeld
Landesregierung Brandenburg

Architekten/in (m/w/d) Hochbau oder Bauingenieur/in (m/w/d) Hochbau für den Landesbau

Frankfurt (Oder)
Stadtwerke Lübeck Gruppe

Projektleiter:in Digitalisierung der Netze

Lübeck
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (W2) Mathematik in den Ingenieurwissenschaften

Frankfurt am Main
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professor/Professorin (m/w/d) für das Lehrgebiet "Nachhaltige Baukonstruktion und Produktmanagement"

Pfarrkirchen
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Technische/r Sachbearbeiter/in für Tiefbau (m/w/d) im Baubereich Bund

Potsdam
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/innen für Tiefbau (m/w/d) im Baubereich Bundesbau

Bernau
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Sachbearbeiter/in für Elektrotechnik (m/w/d) im Geschäftsbereich Baumanagement Bund

Frankfurt (Oder)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Sachbearbeiter/in für Elektrotechnik (m/w/d) im Baubereich Bundesbau

Potsdam
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen aus der Kategorie Gesundheit