Bioprinting 06. Mai 2022 Von Silvia von der Weiden Lesezeit: ca. 4 Minuten

Tumortherapie mit dem 3D-Drucker

Mit Bioprinting lassen sich realistische Tumormodelle einfach erzeugen. Solche personalisierten Testsysteme helfen, wirksame und nebenwirkungsärmere Therapien zu entwickeln.

Bioprinting: Der Drucker wird für seinen Einsatz mit lebendem Material eingerichtet.
Foto: TU Berlin

 Medikamente gegen Krebs sollen Tumoren zuverlässig und zielsicher unschädlich machen, und zwar ohne bedrohliche Nebenwirkungen. Ob ein Medikamentenkandidat die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt, lässt sich nur mithilfe aussagefähiger Testmodelle entscheiden. Doch genau daran hapert es.

Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen entarteten Zellen, gesundem Gewebe und Immunsystem sind nur schwer nachzubilden. Zwar können menschliche Tumorzellen mittlerweile in Tiere eingebracht und ihre Bekämpfung in einem lebenden Organismus untersucht werden. Dabei muss aber das Immunsystem der Tiere unterdrückt werden, damit die fremden Zellen nicht abgestoßen werden. Zudem befinden sich die menschlichen Tumorzellen dann in einer artfremden Umgebung und nicht in menschlichem Gewebe.

Bisher scheitern 97 % aller gegen Krebs entwickelten Wirkstoffe

Die fehlende Authentizität der Modelle hat fatale Folgen: Beim Übergang vom Tiermodell in die klinische Erprobung scheitern 97 % aller für ein Krebsmedikament als aussichtsreich bewerteten Substanzen. Offensichtlich unterscheiden sich die komplexen biologischen Vorgänge in Tieren und Menschen häufig zu sehr, um übertragbare Aussagen machen zu können.

„Diese Situation stellt also nur sehr unzureichend die realen Bedingungen im Körper nach“, sagt Jens Kurreck, der Leiter des Fachgebiets für Angewandte Biochemie der TU Berlin. Das soll sich mithilfe von personalisierten Testmodellen ändern, welche die Wechselwirkungen zwischen menschlichem Organismus und Tumor realistisch wiedergeben.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen