Digitalisierung in der Medizin 28. Aug. 2023 Lesezeit: ca. 2 Minuten

VDE: Marktzugang für lernende KI in der Medizin gefordert

Viele Medizinprodukte arbeiten bereits mit Künstlicher Intelligenz. Für Systeme mit lernender KI fordert der Technologieverband VDE nun Verbesserungen beim Marktzugang.

PantherMedia B211198908
Medizinprodukte mit lernender Künstlicher Intelligenz können Diagnose und Therapie wesentlich verbessern.
Foto: PantherMedia / merrydolla

Von Bettina Reckter

Sie werten bergeweise Bilddaten von CT- oder MRT-Scans aus und unterstützen Ärzte bei der Diagnose. Sie helfen sogar bei der Behandlung, indem sie anhand von Analysen der Patientendaten vorhersagen, wie gut eine Therapie anschlagen wird: In der Medizin haben Systeme mit Künstlicher Intelligenz ein vielseitiges Anwendungspotenzial.

Aus diesem Grund wächst der Markt von KI-Systemen als Medizinprodukt in Europa und den USA in den vergangenen Jahren kontinuierlich. Allerdings sind dies meist sogenannte statische KI-Systeme. Das heißt, bei ihnen ist der Lernprozess bereits vor der Inbetriebnahme abgeschlossen, das zugrunde liegende KI-Modell darf sich nicht mehr ändern.

Innerhalb der EU dürfen lernende KI-Systeme bisher nicht vermarktet werden

Kontinuierlich-lernende KI-Systeme hingegen haben keinen festgelegten technischen Entwicklungsstand. Sie werden in der Marktphase immer weiter mit neuen Daten trainiert. Dies verbessert auch die Leistung des KI-Modells. Allerdings dürfen solche Anwendungen innerhalb der EU zurzeit nicht in Verkehr gebracht und vermarktet werden.

Lesetipp: KI in der Medizin – Gesundheitsminister Lauterbach warnt vor Missbrauch

Diese innovationshemmende Vorgehensweise will die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE nun ändern. Die Expertinnen und Experten haben dafür das europäische Regelwerk analysiert und mit bereits existierenden Vorschlägen für einen neuen regulatorischen Rahmen abgeglichen. Auch der zukünftige europäische Artificial Intelligence Act (AIA) ist in die Empfehlung eingeflossen: Kernstück bildet eine sogenannte „antizipierende CE-Konformitätsbewertung“, die die Planung und Genehmigung von beabsichtigten Änderungen bereits vor der Inbetriebnahme vorsieht.

CE-Kennzeichnung als antizipierende Konformitätsbewertung für Medizinprodukte mit lernender KI

Die Hersteller von Medizinprodukten müssen vor dem Inverkehrbringen die Konformität ihrer Geräte mit den Anforderungen der Medical Device Regulation (MDR) oder der In vitro Diagnostic Regulation (IVDR) nachweisen. Ist das Verfahren der Konformitätsbewertung abgeschlossen, stellen die Unternehmen eine EU-Konformitätserklärung aus und versehen das Produkt mit einer entsprechenden CE-Kennzeichnung.

Lesetipp: Digitale Gesundheits-ID soll die Versichertenkarte ersetzen

Für Medizinprodukte mit zugrunde liegender lernender KI wäre deshalb eine antizipierende CE-Konformitätsbewertung sinnvoll. Sie wäre dadurch gekennzeichnet, dass diese vorgreifend, unter Einschluss der beabsichtigten Änderungen, im Laufe der Inbetriebnahme erfolgt. Für spätere Änderungen, die sich im Rahmen des Genehmigten bewegen, könnte von einer weiteren Genehmigung durch die Benannten Stellen abgesehen werden. Änderungen, die nicht vorhersehbar und denknotwendig nicht antizipiert werden können, wären dann einem erneuten Konformitätsbewertungsverfahren zu unterziehen und nachträglich zu zertifizieren.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Dekra Automobil GmbH

Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator - SiGeKo (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Fachkraft Arbeitssicherheit (m/w/d)

Kempten
Dekra Automobil GmbH

Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Singen
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d)

Karlsruhe
Dekra Automobil GmbH

Unfallanalytiker Verkehrsunfälle / Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d)

Reutlingen
Dekra Automobil GmbH

Bauingenieur / Ingenieur Sicherheitstechnik als Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Ausbildung Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d)

Reutlingen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen