Energie Energie-Gipfel 2025: Europas Antwort auf Trumps Rückschritt Mehr europäische Zusammenarbeit – das war die klare Botschaft von Industrie, Verbänden und Politik auf dem Energie-Gipfel 2025 diese Woche…
Politik Donald Trumps Rückkehr: Welche Folgen Europa erwarten Nach der Wahlkampfrhetorik werden die Europäer das Drehbuch von Trump 2.0 zu spüren bekommen. Das machte er schon am ersten…
Energie 2024 war in Deutschland eine gutes Jahr für Energie und Klima Beim Klimaschutz und Energiewende ist Deutschland auf Kurs, was das nationale Ziel angeht. In zwei wichtigen Bereichen beim Klimaschutz stockt…
Automobil Indiens Automarkt auf der Überholspur Der indische Subkontinent wird für europäische Automobilhersteller immer attraktiver. Vor allem der Volkswagen-Konzern geht jetzt in die Vollen.
Additive Fertigung Hamburg will das Tor zur Welt der additiven Fertigung werden Ein neuer Verein sowie ein Fraunhofer-Leistungszentrum sollen die additive Fertigung von Hamburg aus in die Breite tragen.
Umwelt Klimaneutrale Wirtschaft: Globale Chancen für die deutsche Industrie Wie die deutsche Industrie dank grüner Technologien wieder in die Puschen kommen kann, erklären das Wuppertal Institut und die Universität…
Produktion Deutscher Maschinenbau rechnet mit Stellenabbau Nachdem 2024 die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau rückläufig war, sieht es für 2025 laut VDMA kaum besser aus. Der…
Konjunktur Die Konjunkturrisiken haben sich verstärkt Der deutschen Wirtschaft droht im neuen Jahr die weitere Stagnation, warnt das IW.
Umwelt COP29: Was wir von der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan erwarten dürfen Heute startet in Baku die 29. Weltklimakonferenz. Es geht vor allem um viel Geld für den Klimaschutz. Und welche Rolle…
Automobil VW versus Betriebsrat und IG-Metall – die Fronten sind verhärtet Der Konflikt zwischen der VW-Konzernspitze, dem Betriebsrat und der IG Metall: Die Forderungen scheinen unüberbrückbar.
Energie Forschungszentrum Jülich: Kernkraft ist zu teuer Das Forschungszentrum Jülich hat untersucht, wie in Europa die Energiewende gelingen kann. Kernenergie spielt dabei keine Rolle.
Mobilität Treffen Strafzölle für E-Autos aus China auch deutsche Hersteller? Die EU hat neue Einfuhrzölle für chinesische E-Autos endgültig entschieden. Betroffen sind aber auch deutsche Hersteller.
Konjunktur Das sind die wichtigsten Faktoren für den Konjunkturaufschwung Ukraine, Naher Osten, Indopazifik: Eine Entspannung bei den weltweiten Konflikten würde die deutsche Wirtschaft ankurbeln.
Energie Offshore-Windkraft: Ausbau in Europa bringt 300.000 Jobs Ein neues Konzept soll die Offshore-Windkraft zum energiewirtschaftlichen Powerhouse Europas machen. Voraussetzung ist eine engere Zusammenarbeit.
Wirtschaft Wie China durch Steuertricks die WTO-Regeln unterläuft China nutzt versteckte Subventionen, um Elektroautohersteller zu unterstützen und den globalen Wettbewerb zu verzerren.
Energie Scholz eröffnet modernste Wasserstoffanlage in Hamburg Bundeskanzler Olaf Scholz gab in Hamburg den Startschuss für die Serienproduktion von Brennstoffzellenstacks für die Wasserstoffwirtschaft.
Energie Überrollt die Konkurrenz aus China auch die Windkraftindustrie? Die Schlagkraft der chinesischen Hersteller von Windkraftanlagen besorgt die Europäer. Sie wollen nicht so enden, wie die Solarbranche.
Energie Windkraft: Schlüssel zur Energiewende ist in Gefahr Die Windkraft hat Fahrt aufgenommen. Die Branche verspricht, dauerhaft schnell genug liefern zu können, fürchtet aber einen chinesischen Verdrängungswettbewerb.