5G im Schienenverkehr 01. Feb 2022 Von Peter Weißenberg

Das Internet in vollen Zügen genießen

Britische Ingenieure haben jetzt eine 5G-Technologie für den Schienenverkehr entwickelt, die speziell auf Bahnanforderungen abgestimmt ist. Rail-5G versorgt das WLAN-System im Zug mit Datenraten von mehr als 1 Gbit/s – sogar in Tunneln.

Es nervt: Ruckelnde Filme, lahme Internetverbindungen, unterbrochene Telefonate – Bahnkunden müssen aktuell noch leidensfähig sein. Doch es gibt Hoffnung.
Foto: imago images/imagebroker/Michaela Begsteiger

Vor wenigen Tagen war es mal wieder so weit: Simon Holmes steigt in den Vorortzug Richtung Londoner City – und der ist brechend voll. „Wie die Sardinen in der Büchse haben wir da im Gang gestanden“, stöhnt der Ingenieur. Na ja, wenigstens mit E-Mails checken und Nachrichten schauen auf dem Smartphone vergeht die Stunde bis Paddington Station etwas zügiger. Schließlich gibt es ja WLAN an Bord … theoretisch. „Ich konnte mich wegen Überlastung noch nicht einmal ins Netz einwählen – und der Mobilfunkempfang ist auch fast gleich null gewesen“, ärgert er sich noch heute.

Denn Holmes kennt schließlich die Lösung gegen das einsame Leben in vollen Zügen. Der Chefingenieur Digital Communications bei Firstgroup, die in Großbritannien, Irland, Nordamerika und Deutschland Eisenbahnen, Straßenbahnen und Busse betreibt, hat in den vergangenen fünf Jahren eine Mischung von LAN, 5G und WLAN entwickelt, die genau diese Bandbreiten- und Empfangsprobleme beseitigt. Als Geschäftsführer des Tochterunternehmens Evo-Rail vermarktet er nun die Technik unter dem Namen Rail-5G.

In einigen Ländern sind erste Strecken mit 5G und schnellem Internet ausgerüstet

Erste Strecken in England, Frankreich, Spanien und den USA sind bereits mit dem superschnellen Internetzugang ausgerüstet, den Holmes zusammen mit Forschenden der Universität Bristol entwickelt hat; Rail-5G funktioniert anders als reiner Mobilfunk mit beständiger Bandbreite auch in Tunneln, auch bei Hunderten gleichzeitiger Nutzer und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 Gbit/s.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik