5G im Schienenverkehr 01. Feb 2022 Von Peter Weißenberg

Das Internet in vollen Zügen genießen

Britische Ingenieure haben jetzt eine 5G-Technologie für den Schienenverkehr entwickelt, die speziell auf Bahnanforderungen abgestimmt ist. Rail-5G versorgt das WLAN-System im Zug mit Datenraten von mehr als 1 Gbit/s – sogar in Tunneln.

Es nervt: Ruckelnde Filme, lahme Internetverbindungen, unterbrochene Telefonate – Bahnkunden müssen aktuell noch leidensfähig sein. Doch es gibt Hoffnung.
Foto: imago images/imagebroker/Michaela Begsteiger

Vor wenigen Tagen war es mal wieder so weit: Simon Holmes steigt in den Vorortzug Richtung Londoner City – und der ist brechend voll. „Wie die Sardinen in der Büchse haben wir da im Gang gestanden“, stöhnt der Ingenieur. Na ja, wenigstens mit E-Mails checken und Nachrichten schauen auf dem Smartphone vergeht die Stunde bis Paddington Station etwas zügiger. Schließlich gibt es ja WLAN an Bord … theoretisch. „Ich konnte mich wegen Überlastung noch nicht einmal ins Netz einwählen – und der Mobilfunkempfang ist auch fast gleich null gewesen“, ärgert er sich noch heute.

Denn Holmes kennt schließlich die Lösung gegen das einsame Leben in vollen Zügen. Der Chefingenieur Digital Communications bei Firstgroup, die in Großbritannien, Irland, Nordamerika und Deutschland Eisenbahnen, Straßenbahnen und Busse betreibt, hat in den vergangenen fünf Jahren eine Mischung von LAN, 5G und WLAN entwickelt, die genau diese Bandbreiten- und Empfangsprobleme beseitigt. Als Geschäftsführer des Tochterunternehmens Evo-Rail vermarktet er nun die Technik unter dem Namen Rail-5G.

In einigen Ländern sind erste Strecken mit 5G und schnellem Internet ausgerüstet

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Erste Strecken in England, Frankreich, Spanien und den USA sind bereits mit dem superschnellen Internetzugang ausgerüstet, den Holmes zusammen mit Forschenden der Universität Bristol entwickelt hat; Rail-5G funktioniert anders als reiner Mobilfunk mit beständiger Bandbreite auch in Tunneln, auch bei Hunderten gleichzeitiger Nutzer und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 Gbit/s.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik