Klimaforschung 17. Apr. 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 1 Minute

Earth-2: Nvidia baut digitalen Zwilling der Erde

Mithilfe von künstlicher Intelligenz und Supercomputern soll das Modell bessere Vorhersagen über Wetter und Klima ermöglichen.

imago images 0416029017
Die Entstehung und Bewegung von Hurrikans, wie hier im Golf von Mexiko, könnten sich mithilfe von Earth-2 in Zukunft präziser vorhersagen lassen. Die "Parallelwelt" könnte so Leben retten.
Foto: IMAGO/USA TODAY Network/NOAA USATSI

Nvidia stellt der Klimaforschung mit Earth-2 einen digitalen Zwilling der Erde zur Verfügung. In die Berechnungen gehen klassische Wetterdaten ebenso ein wie KI-gesteuerte sogenannte „Deep Learning-Wettervorhersagen“. Die Erfinder erhoffen sich von der komplexen Simulation, dass sie Naturkatastrophen wie Überflutungen und Taifune frühzeitig erkennen und davor warnen kann. Zudem könnten die Folgen des Klimawandels besser vorhergesagt werden.

Taiwans Wetterbehörden nutzen Earth-2 bereits

Earth-2 ermöglicht nicht nur die Berechnung von Daten, sondern auch eine Visualisierung. Gegenüber dem Magazin Livescience schilderte ein Nvidia-Datenspezialist das Ergebnis als „ein virtuelles Abbild eines physikalischen Systems, in diesem Fall des Erdklimas“. In der Simulation enthalten seien „Hunderte Observationsstandorte“, die zum teil stündlich aktualisiert Wetterdaten sammeln und mit denen der vergangenen 50 Jahre kombinieren. In akuten Krisenfällen sei die KI in der Lage, ihre Prognosen binnen Sekunden anzupassen, während eine Neuberechnung von Daten bislang oft Tage gedauert habe, so der Nvidia-Sprecher. Deshalb nutzen Taiwans Wetterbehörden Earth-2 in Zukunft, um im Notfall Evakuierungen schneller und Hilfe zielgerichteter steuern zu können.

Werkzeug für Klimaforscher

Für Forschungszwecke lässt sich der Zwilling der Erde aber auch nutzen. Anwender können für ihre Berechnungen eine Vielzahl von Parametern anpassen. Einfließen können Datensätze zu Treibhausgasemissionen, Wasserkreisläufen, Flächennutzung, Meerestemperatur und vielem mehr. Die Visualisierung kann bis auf ein engmaschiges Raster von nur 2 km heruntergerechnet werden.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
FRIWO

Hardware Entwickler (m/w/d)

Ostbevern
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen