EU-Parlament strebt weltweite Standards für künstliche Intelligenz an
Jahrelang hinkte die EU bei der künstlichen Intelligenz (KI) weltweit hinterher. Jetzt soll diese für personalisierte Medizin und zur Bewältigung des Klimawandels dienen. Das EU-Parlament strebt weltweite Standards an.

Regeln für die künstliche Intelligenz sollen nach Ansicht der EU im Einklang mit folgenden Werten stehen: Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und Achtung der regelbasierten internationalen Ordnung. Und zum Wohle aller Menschen.
Foto: PantherMedia / BiancoBlue
Fast zwei Jahre lang hat der Sonderausschuss zu künstlicher Intelligenz im digitalen Zeitalter (Aida) im Europäischen Parlament Chancen und Risiken im Umgang mit Big Data abgewogen. Der vom CDU-Europaabgeordneten und Juristen Axel Voss vorgelegte Berichtsentwurf schied nach einjähriger Ausschussarbeit die Geister und produzierte mehr als 1300 Änderungsanträge. In der ersten Maiwoche wurde dann der gordische Knoten durchtrennt.
Mehrheit der Bevölkerung sieht künstliche Intelligenz als Chance
Europa soll im Bereich der künstlichen Intelligenz eine Führungsrolle einnehmen
Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!
- Mit wöchentlichem News-Alert
- Das Abo ist monatlich kündbar
- 1 Monat kostenlos testen
Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+