AI Act 10. Sep 2024 Von Elke von Rekowski Lesezeit: ca. 2 Minuten

Geltendes KI-Recht in Mehrheit der Unternehmen unbekannt

Nur ein Viertel der Unternehmen in Deutschland hat sich bereits mit der europäischen KI-Regulierung beschäftigt, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Ebenso vielen Unternehmen ist der AI Act unbekannt, obwohl er durchaus Auswirkungen auf ihren Geschäftsbetrieb haben dürfte.

Der AI Act betrifft auch viele Unternehmen in Deutschland, denn immer häufiger kommen KI-Lösungen zum Einsatz.
Foto: panthermedia.net/ RType

KI (künstliche Intelligenz) bzw. AI (Artificial Intelligence) und die entsprechenden Lösungen kommen auch hierzulande bereits in vielen Firmen zum Einsatz. Seit Anfang August gilt der AI Act als EU-weiter Regulierungsrahmen für KI. Doch nur 24 % der Unternehmen in Deutschland haben sich bereits mit dem AI Act befasst, davon lediglich 3 % intensiv, so das Ergebnis der Umfrage des Branchenverbands Bitkom. 29 % der Firmen beabsichtigen zumindest, sich mit dem AI Act auseinanderzusetzen. 16 % der Unternehmen wollen sich auch künftig nicht mit dem Thema beschäftigen und 24 % der Firmen haben noch nie etwas vom AI Act gehört.

KI-Regelung: Unternehmen auch indirekt davon betroffen

Dabei sollten sich Unternehmen nicht zu sicher sein, dass die Regelung sie nicht betrifft. „Der AI Act gibt Regeln für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen und -Modellen vor, darunter fallen auch alle Unternehmen, die ein KI-System nicht selbst entwickeln, sondern entwickeln lassen oder eine marktübliche Standard-KI einsetzen“, sagt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. Er betont, dass KI in immer mehr Anwendungen und in immer mehr Unternehmen Einzug halten wird. „Der AI Act ist für alle verbindlich, und das gilt auch dann, wenn einzelne Beschäftigte ohne Wissen des Unternehmens KI einsetzen“, so Wintergerst.

„Nicht die Fehler der Datenschutz-Grundverordnung wiederholen“

Über die Folgen der Regelung für die Wirtschaft herrscht Uneinigkeit. 62 % der Unternehmen gehen davon aus, dass der AI Act die Entwicklung und den Einsatz von KI rechtssicher machen wird. 53 % finden sogar, dass er das Vertrauen in KI erhöhen wird. Für 41 % ist der AI Act allerdings ein Hinderungsgrund für den Einsatz von KI in Europa. 69 % der Unternehmen wünschen sich Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit der Regelung. Wintergerst zeigt sich besorgt, dass sich jetzt Fehler aus der Vergangenheit wiederholen: „Wir dürfen beim AI Act nicht die Fehler der Datenschutz-Grundverordnung wiederholen“, sagt er. Die bestehenden und neu zu schaffenden Aufsichts- und Marktüberwachungsbehörden dürften nicht nur kontrollieren und sanktionieren, sie müssten vor allem Hilfestellung liefern, wie künstliche Intelligenz in Deutschland rechtskonform entwickelt und eingesetzt werden könne.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen