Mobile World Congress 03. Mrz 2023 Von Gerhard Kafka

Lifi: Kommunikation mit Licht erhöht die Sicherheit für Militär und Industrie

Die Kommunikation mit sichtbarem und infrarotem Licht spielte bislang eher eine untergeordnete Rolle. Das könnte sich jetzt ändern, denn Lifi erreicht nicht nur militärtaugliche Sicherheit, sondern auch schnelle und zuverlässige Kommunikation selbst unter Wasser.

LiFi ermöglicht die Kommunikation mit Schiffen und Robotern auch unter Wasser.
Foto: Trimatiz Ltd

Eine Prognose der renommierten Marktforscher des McKinsey Global Institute lässt die Fachwelt aufhorchen: Vermutlich nur 70 % des globalen Bedarfs an drahtlosen digitalen Verbindungen können bis 2030 mit den existierenden Funkfrequenzen und den damit verbundenen Technologien zufriedenstellend bereitgestellt werden. Das gilt selbst dann, wenn man Weiterentwicklungen wie 5G und Wifi 6 berücksichtigt.

Denn traditionelle Funktechnologien sowohl im öffentlichen (WAN) als auch privaten Bereich (LAN) werden zunehmend durch Überlastung und Interferenzen beeinflusst, sodass die Kundenzufriedenheit mit der Zeit immer mehr sinkt. Darüber hinaus erhöhen sich auch die Sicherheitsbedrohungen stetig. All das eröffnet der bislang eher wenig beachteten Technologie Lifi deutliche Marktchancen. In Anlehnung an Wifi steht Lifi für „light fidelity“ und umfasst die Kommunikation mit sichtbarem und infrarotem Licht.

So weit ist die Entwicklung des 5G-Nachfolgers

Lifi: Kollisionsfreie Kommunikation

Lifi bietet nicht nur inhärente militärtaugliche Sicherheit, sondern auch schnelle, zuverlässige und kollisionsfreie Kommunikation, die in Verbindung insbesondere mit neuen Technologien wie 6G und Wifi 7 spürbare Verbesserungen erfährt. „Lifi ist bereit, das Verbindungsdefizit aufzunehmen und die Funknetze damit zu erweitern, zu verbessern und deren Sicherheit zu erhöhen“, sagt Alistair Banham, CEO von pureLiFi. Egal, ob das dazu diene, ein sicheres Homeoffice zu unterstützen, Gamern eine neue Perspektive zu eröffnen, oder ob es Serviceprovidern dazu verhelfe, die 5G-Vorteile auch neuen Kunden anzubieten. „Wir haben bereits mehrfach demonstriert, dass die Anwendungen für Lifi breit gestreut sind, unsere Technologie vielseitig einsetzbar ist und pureLiFi für bessere Verbindungen bereitsteht.“

Die Marktforscher von MarketsandMarkets haben kürzlich in ihrem Report „FSO & VLC/Li-Fi Market“ für diesen Bereich ein Wachstum von 3,3 Mrd. $ in 2023 auf 18,2 Mrd. $ in 2028 prognostiziert – das entspricht einer jährlichen Steigerung um 40,3 % in diesem Zeitraum.

Lifi auf dem Mobile World Congress

Den diesjährigen Mobile World Congress (MWC) in Barcelona nutzten gleich drei gewichtige Lifi-Hersteller, um den Besuchern die jüngsten Weiterentwicklungen der Lichtkommunikation vorzustellen: das Fraunhofer-Institut, Oledcomm und pureLiFi. Fraunhofer zeigt die Verknüpfung von Lifi-Technologie und Quantenkryptografie, bei Oledcomm gab es unter anderem das Lifi-kompatible Tablet „LiFiMAX Tab“ zu sehen und das Unternehmen pureLiFi erregte mit der einbaufähigen Lichtantenne „Light Antenna ONE“ Aufsehen.

Kommunikation via Lifi: Wichtiger Entwicklungsschritt erreicht

Das Einbaumodul Light Antenna ONE in Münzgröße stellt eine bahnbrechende Neuentwicklung dar.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik