Der Krieg im Internet 28. Feb 2022 Von Uwe Sievers Lesezeit: ca. 3 Minuten

Zwischen Propaganda und Wahrheit: Spurensuche in Fotos und Videos zum Ukraine-Krieg

Beispiele in den russischen Medien und sozialen Netzwerken zeigen, wie der Angriff auf die Ukraine medial vorbereitet wurde und begleitet wird.

Die umstrittene Social-Media-App Telegram neben anderen Messenger-Diensten auf einem iPhone. Die App stammt aus Russland und ist u. a. bei Verschwörungstheoretikern recht beliebt, aber auch bei Kriminellen. In der Kritik steht Telegram auch, weil der Betreiber es unterlässt, z. B. strafbare Inhalte zu löschen.
Foto: imago images/MiS

Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst. Dieser Satz wird dem griechischen Dichter Aischylos zugeschrieben und galt schon in der Antike. Umso mehr trifft er beim Einsatz heutiger Informationstechnik, insbesondere sozialer Netzwerke zu. Hier kann jeder Fotos, Videos und Textbeiträge senden, ohne dass deren Wahrheitsgehalt einfach zu überprüfen wäre – ideal für Propaganda.

Mediale Vorbereitungen auf den Krieg

Schon für die Vorbereitung des Angriffs auf die Ukraine wurde eine multimediale Kampagne mit Falschinformationen gestartet. So sollten Videos zeigen, dass die Einwohnerinnen und Einwohner in von russischen Separatisten besetzten Gebieten durch ukrainische Angriffe gefährdet seien. Deshalb veranlasste man Evakuierungen mit Kolonnen von Bussen. Separatistenführer riefen Bürger wegen einer angeblichen Eskalation zur Evakuierung auf. Die Metadaten der verbreiteten Videos lieferten jedoch Hinweise, dass diese Berichte schon Tage vor einer Eskalation inszeniert und aufgenommen wurden. Zu einem Zeitpunkt, als nach der russischen Ankündigung der Beendigung des Manövers und einem scheinbaren Teilabzug der Truppen von der Grenze zur Ukraine Hoffnung auf Entspannung herrschte.

Desinformationskampagnen aus Russland

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen