Lkw-Testflotte startet noch dieses Jahr in China 14. Apr 2021 Von Peter Kellerhoff/Bosch Lesezeit: ca. 7 Minuten

„Wir nehmen Fahrt auf bei der Industrialisierung der Brennstoffzelle“

Zulieferer Bosch Hydrogen Powertrain Systems hat das Ziel, möglichst alle chinesischen Fahrzeughersteller mit Brennstoffzellen-Systemen zu beliefern.


Foto: Bosch

Wie Zulieferer Bosch heute vermeldete, hat der Konzern einen weiteren Schritt unternommen, um der Brennstoffzelle als emissionsfreie Antriebslösung weltweit zum Durchbruch zu verhelfen. Im chinesischen Chongqing hat das Unternehmen zusammen mit dem Premium-Nutzfahrzeughersteller Qingling Motors das Gemeinschaftsunternehmen Bosch Hydrogen Powertrain Systems gegründet.

Das Ziel

Ziel des neuen Unternehmens ist es, Brennstoffzellen-Systeme – sogenannte Fuel Cell Power Modules – für den Markt in China zu entwickeln, zu montieren und zu vermarkten. Bosch-Geschäftsführer Stefan Hartung: „Wir nehmen Fahrt auf bei der Industrialisierung der Brennstoffzelle.“ Dabei sollen die Technologie- und Marktexpertisen beider Partner gebündelt werden und zur Entwicklung des Brennstoffzellen-Markts im Land sowie zur Transformation der dortigen Automobilindustrie beizutragen. Prognosen der China Society of Automotive Engineers (China-SAE) zufolge könnte in China bereits 2030 mehr als 1 Mio. Fahrzeuge mit Brennstoffzellen-Antrieb zugelassen werden. So will Bosch Hydrogen Powertrain Systems möglichst alle chinesischen Fahrzeughersteller mit Brennstoffzellen-Systemen beliefern. Die dafür benötigten Komponenten wie Brennstoffzellen-Stack, Luftkompressor mit Leistungselektronik sowie Steuergerät mit Sensoren kommen von Bosch überwiegend aus dem Werk in Wuxi.

Der Zeitplan

In Wuxi startet noch in diesem Jahr die Kleinserienfertigung. Ebenfalls 2021 wird eine Testflotte von 70 Qingling-Lastwagen mit dem Fuel Cell Power Module von Bosch auf die Straße kommen. Der Marktstart des Brennstoffzellen-Systems ist für 2022/2023 geplant.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität