Messtechnik 12. Apr 2023 Von Tobias Meyer Lesezeit: ca. 4 Minuten

Sensorik-Branche zeigt Spürsinn für Wasserstoff

Mit spezifischen Produkten reagiert die Sensor- und Messtechnikbranche auf den Wasserstofftrend. Nach einem deutlichen Umsatzwachstum im Jahr 2022 erwarten die Hersteller für 2023 wirtschaftlich eher eine Seitwärtsbewegung.

Analog oder digital: Mess- und Sensortechnologien liefern dem Fabrikpersonal wichtige Informationen.
Foto: PantherMedia / 22rus83

Dass Wasserstoff endgültig aus der Nische tritt, zeigte sich auf der Hannover Messe schon voriges Jahr. Die bis vor wenigen Jahren eher ruhige Halle zum Thema Energieversorgung war stark frequentiert, auf H2-Vorträgen und Podiumsdiskussionen standen die Zuhörer bis in die Gänge und an manchen Messeständen war bereits Mitte der Woche das Infomaterial zur Neige gegangen.

Für den zunehmenden Bedarf an Wasserstoff werden beispielsweise bei der Prignitz Mikrosystemtechnik GmbH spezielle Sensoren entwickelt. „Die Herausforderung ist die hohe Aggressivität dieses Gases“, berichtet deren Geschäftsführer Peter Krause. Foto: AMA

Sensorhersteller Prignitz Mikrosystemtechnik aus Brandenburg hatte den Trend schon vorher erkannt und begann bereits vor etwa zehn Jahren, entsprechendes Know-how aufzubauen. Daher hat das Unternehmen inzwischen marktreife Drucksensoren speziell für Wasserstoff im Portfolio. „Die Herausforderung ist die hohe Aggressivität dieses Gases“, weiß der Geschäftsführer Peter Krause, der gleichzeitig Vorstandsvorsitzender im AMA Verband für Sensorik und Messtechnik ist. Der piezoresistive Sensor ist deshalb als monolithische Edelstahlmesszelle aufgebaut, ohne Schweißnähte und Dichtungen. Eine Versprödung der Metalloberfläche durch ionisierten Wasserstoff werde dadurch verhindert. Das Gerät ist dadurch laut Hersteller absolut vakuumdicht und elastomerfrei. Dabei ist der Sensor für Drücke von 4 bar bis 1200 bar ausgelegt. Leckagen durch Materialermüdung an internen Dichtungen sind bauartbedingt ausgeschlossen.

Wasserstoff-Druckmessung direkt in der Brennstoffzelle

Sensorik zur Druckmessung und Überwachung von Wasserstoff entwickelt auch die sächsische ADZ Nagano GmbH. Das Besondere: Die Technik eignet sich nach Unternehmensangaben auch für den direkten Einsatz in Brennstoffzellen, Niederdrucksystemen von Reaktoren oder Reformern sowie in Hochdruckspeichern. Sie sind zur Wasserstoff-Druckmessung mit Nenndrücken zwischen Vakuum und 700 bar nach der europäischen Richtlinie EC79 zugelassen.

Lesetipp: Ventile ohne Sensor sanft steuern

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Mittelhessen

W2-Professur mit dem Fachgebiet Biomedizinische Elektronik

Gießen
WHZ Westsächsische Hochschule Zwickau

Professur Dezentrale Energie- und Gebäudetechnik

Zwickau
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Bauchemie, Baustoffe und Grundlagen des Bauingenieurwesens (W2)

München
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Betriebsmanagerin / Betriebsmanager (w/m/d)

Köln
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Leiterin / Leiter der Hauptstelle Facility Management (w/m/d)

Potsdam
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur (m/w/d) für Quanten- und photonische Systeme

Hannover
Technische Hochschule Mittelhessen

W2-Professur mit dem Fachgebiet technischer Klimaschutz

Gießen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur (m/w/d) für Quanten- und photonische Systeme

Hannover
Helmholtz-Zentrum Hereon

Doktorandin (m/w/d) - Skalierbare Erzeugung regenerativer flüssiger Kraftstoffe

Geesthacht (bei Hamburg)
WIRTGEN GROUP

Mitarbeiter (m/w/d)

Windhagen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen aus der Kategorie Produktion