TECHNIKGESCHICHTE 10. Nov 2016 Hartmut Steiger

Der Sommer, der ein Winter war

Wie eng Klima, soziale Verhältnisse und Technik zusammenhängen, zeigt beispielhaft der Sommer 1816. Anfang des 19.

Karl Drais auf seiner Fahrmaschine, die sich einer Reihe von Missernten verdankt.
Foto: action press/Ullstein Bild

Anfang des 19. Jahrhunderts kam es in Europa und Nordamerika zu einer Reihe von Missernten. 1816 fiel in vielen Regionen die Ernte sogar ganz aus. Die Folge waren steigende Kornpreise und Hungersnöte. Was die Zeitgenossen nicht ahnen konnten: Die Ursache für die Hungersnöte war der Ausbrauch des Vulkans Tambora im indonesischen Archipel – ein Jahr zuvor und einige Tausend Kilometer entfernt.

Der Vulkan spie gewaltige Mengen Asche aus – so viel, dass es über Indonesien tagsüber dunkel blieb und auch in Europa die Sonne kaum durchdringen konnte. Sintflutartiger Regen und Schneefall im Sommer ließen die Ernte ausfallen, Vieh sowie Pferde starben, weil es kaum noch Futter gab.

Die Missernten, die schon in den Jahren vor 1816 einsetzten, waren für den badischen Erfinder Karl Drais Anlass, nach einem Ersatz für das Pferd als Fortbewegungsmittel zu suchen, so der Koblenzer Technikhistoriker Hans-Erhard Lessing, der die Erfindungen von Karl Drais erforscht hat. Drais fand es in einer Laufmaschine, wie er das Zweirad nannte. Im Juni 1817 schaffte er mit seinem Zweirad die Geschwindigkeit von 14 km/h.

Eine französische Zeitung brachte den Zweck der Laufmaschine auf den Punkt. Diese Erfindung sollte dazu dienen, „den Luxus von Pferden abzuschaffen“ sowie die Preise von Hafer und Heu zu senken. Drais sah in seiner Laufmaschine eine Alternative zur Fortbewegung in Kriegszeiten, „wo die Pferde und ihr Futter oft selten werden“. In den Jahren zuvor kam es nicht nur zu Missernten, zusätzlich litten die Bauern unter den napoleonischen Kriegen.

Bei Aristokraten traf Drais mit seiner Erfindung zunächst auf wenig Gegenliebe. Auf dem Wiener Kongress stellte er eine vierrädrige Fahrmaschine mit Kurbelwelle vor. Er erntete dafür keine Anerkennung und wurde abgemahnt, weil er für die Besichtigung Eintritt verlangt hatte. Offenbar, so Lessing augenzwinkernd, waren die Haferpreise nicht hoch genug, dass die Adligen auf Pferde verzichten und ihre Muskelkraft zur Fortbewegung einsetzen wollten.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
TecMed Deutschland GmbH

Prozessingenieur (m/w/d)

Schwerin
Universität Bremen und Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT)

Professur (w/m/d) Bes.Gr. W2 mit Tenure Track auf W3 - Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion

Bremen
HDI

Ingenieur:in Kraftwerkstechnik Inbetriebnahme Gas- und Dampfturbinenanlagen

Hannover
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Projektleiter Brandschutz (m/w/d)

Tübingen
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH

Vermessungsingenieur*in (m/w/d)

Karlsruhe
Bundesanstalt für Straßenwesen

Pädagogin / Pädagoge, Psychologin / Psychologe, Bildungswissenschaftlerin / Bildungswissenschaftler, Geisteswissenschaftlerin / Geisteswissenschaftler, Sozialwissenschaftler / Sozialwissenschaftler (m/w/d) (Master/Uni-Diplom/Staatsexamen)

Bergisch Gladbach
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

Ingenieurinnen/Ingenieure (Fh-Diplom/Bachelor) (m/w/d) Fachrichtungen Kraftfahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau

Dresden
Erbe Elektromedizin GmbH

Technischer Einkäufer (m/w/d) in der Entwicklung

Rangendingen
MITNETZ Strom mbH

Ingenieur Zentrale Leittechnik (m/w/d)

Taucha in der Nähe von Leipzig
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt