Umwelt 24. Mrz 2022 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 3 Minuten

Moore reinigen Bergbauabwässer

Die Belastung von Grundwasser und Oberflächengewässern mit Sulfat und Eisen aus Grubenwasser ist ein weltweites Problem in ehemaligen Bergbaugebieten. Forschungsteams aus Berlin haben im Labor gezeigt, dass Moorboden die Eisen- und Sulfatbelastung von Grubenwasser um über 80 % mindern kann.

Wiedervernässte Moore sind wichtige Ökosysteme, Senken für Kohlenstoff. Sie stärken den Rückhalt von Wasser in der Landschaft und können es reinigen. Dominik Zak, Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), mit einem Kollegen in einem wiedervernässten Moor.
Foto: IGB

Während und nach dem Abbau von Braunkohle reagiert pyrithaltiges Aushubmaterial mit Sauerstoff und Wasser zu Schwefelsäure und gelöstem Eisen. Sulfat und Eisenverbindungen sowie ein saurer pH-Wert sind die Faktoren, die Grubenwasser zu einer Belastungsquelle für Gewässer machen. Es gibt zahlreiche Verfahren zur Behandlung von saurem Grubenwasser, die jedoch oft kostspielig und schwierig umzusetzen sind.

Die stark belastete ehemalige Bergbaulandschaft in der Lausitz ist ein Beispiel für die Grenzen von Sanierungsmethoden. Dort finden sich hohe Konzentrationen von Eisen und Sulfat in Seen, Flüssen – wie der Spree – und Grundwasserleitern. Punktuelle Behandlungen verbesserten die Wasserqualität nicht.

Warum könnte Moorboden Sulfat und Eisen entfernen?

Naturbasierte Methoden in der Landschaft sind bisher wenig erforscht ist. Die Wiedervernässung von Mooren könnte eine effektive Maßnahme sein. „Unter sauerstofffreien Bedingungen sollte in wassergesättigten Moorböden im Idealfall wieder Pyrit gebildet und gleichzeitig Eisen und Schwefel entfernt werden, um so eine erneute Pyritoxidation zu verhindern. Im Vergleich zu anderen organischen Substraten war bisher jedoch nicht klar, inwieweit der zersetzte Torf aus den oberen Bodenschichten trockengelegter Moorgebiete geeignet ist“, erläutert Lydia Roesel von der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin, Erstautorin der Studie.

Klimaschutz durch Wald in Deutschland falsch eingeschätzt

Die Forschenden simulierten im Laborexperiment die Wiedervernässung von Moorland mit saurem Grubenwasser. Anschließend quantifizierten sie die Eisen- und Sulfatentfernung und die pH-Änderungen bei unterschiedlichen Belastungsraten. Der anfänglich niedrige pH-Wert von 4 stieg auf 6 an, und die elektrische Leitfähigkeit sank um bis zu 47 %. 

Die Eisen- und Sulfatkonzentrationen des Grubenwassers sanken im Moor um mindestens drei Viertel

Die Leitfähigkeit des Wassers ist ein Maß für die im Wasser gelösten Teilchen und damit im Süßwasser auch ein Indikator für die Qualität des Wassers. Die anfänglich hohen Konzentrationen von Eisen (mehr als 250 mg/l) und Sulfat (über 770 mg/l) sanken im Durchschnitt um 87 % bzw. um 78 %.

„Die Ergebnisse implizieren, dass der mikrobielle Abbau von Sulfat und eine anschließende Ausfällung von Eisensulfiden der wichtigste Mechanismus bei der Reduzierung der Verschmutzungen waren“, erläutert Dominik Zak, Gastforscher am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Wissenschaftler an der dänischen Universität von Aarhus. 

Der Bergbau geht – der Abfall bleibt

Je niedriger die hydraulische bzw. stoffliche Belastung, desto mehr Sulfat wurde entfernt. Die hydraulische Belastung bestimmt die Verweilzeit und je höher diese ist, desto kürzer hat das Grubenwasser Kontakt mit dem Moorsubstrat.

 Wiedervernässung von Mooren in Bergbauregionen könnte Sulfatbelastung drastisch senken

Die Wiedervernässung von Mooren wäre damit eine wirksame Maßnahme zur Verringerung der Verschmutzung durch saures Grubenwasser. Für den stark belasteten untersuchten Abschnitt der Spree konnten die Forschenden anhand des Vernässungsexperiments und umfangreicher Felddaten abschätzen, dass eine Verringerung der Sulfatbelastung des Flusses um etwa 20 % (36 827 t/a) eintreten wird, wenn alle Moore im Teileinzugsgebiet wiedervernässt werden. Das wären 6067 ha und entspräche 6,7 % der Gesamtfläche.

„Unsere Ergebnisse zeigen einmal mehr, dass die Wiedervernässung von Mooren eine wichtige Maßnahme für den Schutz unserer Umwelt ist. Moore stabilisieren den globale Kohlenstoffhaushalt, sie halten das Wasser in der Landschaft und haben überdies eine wichtige Reinigungsfunktion“, sagte HU-Forscherin Roesel.

Wie Grubenwasser auf Moore wirken, ist noch unerforscht

Die Forschenden betonen, dass die Laborversuche nicht ohne Weiteres auf großskalige Freilandbedingungen übertragen werden können.

„Zukünftig muss untersucht werden, ob der Schadstoffabbau in zersetzten Torfschichten aufgrund von Versauerung oder des Mangels an bioverfügbarem Kohlenstoff – oder beidem – im Laufe der Zeit abnimmt und wie sich die Wiedervernässung mit saurem Grubenwasser langfristig auf die Wiederherstellung der wichtigen weiteren Funktionen von Mooren auswirkt“, sagt Zak.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesagentur für Arbeit

Technische/-r Berater/-in (w/m/d) für den Technischen Beratungsdienst

Recklinghausen, Ahlen-Münster, Coesfeld
Helmholtz-Zentrum Hereon

Doktorandin (m/w/d)

Geesthacht (bei Hamburg)
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Ingenieurin / Ingenieur in der Fachrichtung Gebäude-, Elektro- oder Versorgungstechnik (w/m/d)

Berlin
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Stiftungsprofessur Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung Bes. Gr.: W 2

Jena
RWTH Aachen University

Full Professor (W2, Tenure Track W3) in Process Metallurgy in a Circular Economy Faculty of Georesources and Materials Engineering

Aachen
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)

Projektleiter/in "Altlasten und Kampfmittel" (w/m/d)

Bernau
Minebea Intec GmbH

Automations- / Inbetriebnahmeingenieur (m/w/d)

Hamburg
Hensoldt Sensors GmbH

Systemingenieur*in Sekundärradar / IFF (m/w/d)

München/Taufkirchen
HENSOLDT Sensors GmbH

Head of N&G Radar Planning & Cables (w/m/d)

Ulm
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen aus der Kategorie Umwelt