Ernährung und Landwirtschaft 14. Feb 2023 Von Klaus Sieg Lesezeit: ca. 7 Minuten

Vertical Farming: In Japan boomt der Anbau von Salat und Kräutern in Hallen und Regalen

Japan gilt als Vorreiter bei der Kultivierung von Salat und Gemüse in geschlossenen Kreislaufsystemen unter Kunstlicht. Dort gibt es mittlerweile rund 200 Plant Factories.

Rund 15 000 Kopfsalate am Tag werden hier in der Halle der 808 Factory am Rande der japanischen Stadt Yaizu produziert.
Foto: Martin Egbert

Ein flaches, mit Holz verkleidetes Gebäude in einer Seitenstraße im Tokioter Geschäftsviertel Kyobashi. Der Firmensitz von PlantX fällt auf zwischen all den Hochhäusern aus Stahl, Glas und Beton. Doch das von vier Ingenieuren und einem Ökonomen gegründete Unternehmen will ebenfalls hoch hinaus. Was nicht wenige für die Lebensmittelproduktion von morgen halten, wollen sie noch ein Stück weiter in die Zukunft katapultieren. Deshalb sind von den 27 Mitarbeitern von PlantX zwanzig Ingenieure.

CEO Kosuke Yamada legt eine Tüte mit frischem Basilikum auf den Tisch. „Probieren Sie mal.“ Der intensive Geschmack überzeugt. Obwohl die Pflanze nie die Sonne gesehen oder ihre Wurzeln in einen duftenden Mutterboden getrieben hat.

Software kontrolliert und steuert 20 Wachstumsparameter der Pflanzen in Echtzeit

Das Basilikum ist in einer Culture Machine zur Erntereife herangewachsen, kontrolliert und gepäppelt von einem Rechner voller Daten und der selbst entwickelten Software Saibaix. Mit ihr lassen sich 20 Parameter in Echtzeit kontrollieren und steuern. So lässt sich die komplexe Wechselwirkung von Feuchtigkeit, CO2-Gehalt, Durchlüftung, pH-Wert, Lichtspektrum und Temperatur erforschen, präzise steuern und fürs Wachstum sowie die Qualität der Produkte nutzen. „Mit nur einem Grad Temperaturunterschied können wir zum Beispiel bei Salat zehn Prozent mehr Wachstum erreichen“, erzählt Kosuke Yamada begeistert.

PlantX hat ein System von abgeschlossenen Einheiten entwickelt, die kaum größer als ein Kleiderschrank sind und voller Sensoren und Steuerungselemente stecken. Noch dazu lassen sich die gut voneinander isolierten, einzelnen Ebenen dieser Einheiten separat steuern. In einer Einheit können also verschiedene Produkte wachsen. Die Einheiten lassen sich zudem modular zu größeren Pflanzenmaschinen verbinden.

Produktion von Salat, Obst und Gemüse unter Kunstlicht in abgeschlossenen Systemen

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt