Probleme in Lieferketten treiben die Inflation 06. Sep 2022 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 3 Minuten

Es wird noch deutlich teurer! Unternehmen wollen Preise erhöhen

82 % der Betriebe wollen die gestiegenen Kosten für Rohstoffe und Vormaterialien an ihre Kunden weitergeben. Die Mehrheit plant Preissteigerungen im zweistelligen Prozentbereich. Ergebnisse einer Studie.

Das Sparschwein wird künftig wohl abspecken.
Foto: PantherMedia / AndreyPopov

Die pandemiebedingten Lockdowns wie auch der Ukraine-Krieg und seine Folgen führen zu Lieferengpässen und Problemen in internationalen Lieferketten sowie zu steigenden Energie- und Rohstoffpreisen. In dieser Ausgangslage sind deutliche Preiserhöhungen für viele Unternehmen unausweichlich. Dies ergab eine aktuelle empirische Studie der Privaten Hochschule Göttingen (PFH), die untersucht hat, wie Unternehmen Prozesse der Preisanpassung steuern und gestalten.

So schützen Sie Ihr Vermögen vor Inflation

82 % der Unternehmen geben an, die Preiserhöhungen bei Rohstoffen und Vormaterialien weitergeben zu wollen. Ein Drittel der von den Forschenden der PFH befragten Firmen planen im Jahr 2022 Preiserhöhungen von 15 % und mehr, 72 % der befragten Unternehmen können sich sogar eine zweite Preiserhöhung in diesem Jahr vorstellen.

Mehrheit kalkuliert mit zweistelligen Teuerungsraten

„Lieferengpässe bei elektronischen Bauteilen, drastische Preissteigerungen bei vielen Materialien, explodierende Seefrachtraten, durch den Ukraine-Krieg bedingte Preissteigerungen bei Gas, Erdöl und Strom machen es für Unternehmen unausweichlich, ihre gestiegenen und voraussichtlich auch weiter steigenden Kosten an ihre Kunden weiterzugeben“, sagt Hans-Christian Riekhof, Professor für Internationales Marketing an der PFH und einer der Autoren der Studie. Mehr als 60 % der befragten Unternehmen wollen Preiserhöhungen im zweistelligen Bereich umsetzen, 15 % der Unternehmen zielen sogar auf Preiserhöhungen von 20 % und mehr. „Hier ist offensichtlich ein erheblicher Handlungsdruck, unter anderem aufgrund der Vormaterialpreissituation, entstanden“, so Riekhof.

Neukunden stärker im Fokus der Preiserhöhungen

Die Ergebnisse der Untersuchung weisen darauf hin, dass gerade Neukunden besonders von den Preiserhöhungen betroffen sein werden. „Das ist ein Ergebnis, das wir nicht erwartet hatten, denn gerade bei den Neukunden ist die Preissensitivität in der Regel ausgeprägt, während vorhandene Kunden in der Regel die Wechselkosten genau kennen und die Leistungsfähigkeit eines Lieferanten gut beurteilen können, sodass sie moderate Preiserhöhungen vermutlich eher akzeptieren können“, so Riekhof.

Differenzierung der Teuerung ist ausbaufähig

Viele Unternehmen setzen Preiserhöhungen sehr pauschal um, sie verzichten auf ein differenziertes Vorgehen bei Preisanpassungen. „Das ist die vielleicht wichtigste Erkenntnis aus unserer Studie. Die Differenzierung der Preiserhöhungen nach Produktkategorien und nach Kundengruppen ist also ausbaufähig“, sagt der Professor.

Es drohen zweistellige Inflationsraten

Die Studie erhebt keinen Anspruch auf Repräsentativität. Die Autoren sind aber überzeugt: „Die Verteilung der Unternehmen nach Größe, gemessen am Umsatz wie an der Mitarbeiterzahl, lässt darauf schließen, dass wir auf aussagekräftiges Datenmaterial zurückgreifen können.“

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Top 5 aus der Kategorie Wirtschaft