Finanzen 24. Jan 2023 Von Stefan Wolff

Parkettnotizen: Alphabet, Meta und Amazon feuern Zehntausende Mitarbeiter

Die US-Technologiekonzerne haben über ihre Verhältnisse gewirtschaftet. Nun, wo das Wachstum sich abschwächt, reagieren viele mit Massenentlassungen.

Die Techgiganten sind zu schnell gewachsen. Jetzt folgt ein radikaler Jobabbau.
Foto: PantherMedia / depositedhar

Für viele Beschäftigte in den USA war es kein schöner Start ins neue Jahr. Die großen Tech­unternehmen setzen den Rotstift an und streichen Zehntausende Stellen. Vor einer Woche schreckte der Google-Mutterkonzern Alphabet mit der Entlassung von 12 000 „Googlern“ auf. 6 % der Belegschaft müssen gehen. Es ist die größte Streichorgie in der Konzerngeschichte. Zuvor hatte bereits Microsoft 10 000 und dann Amazon 18 000 Stellen gestrichen. Facebook-Konzern Meta hatte den Abbau von 11 000 Jobs angekündigt.

Bei Apple bleibt alles beim Alten. Noch. Denn der Kahlschlag zieht sich durch das gesamte Silicon Valley und reicht vom Lebensmittel-Lieferdienst Doordash über die Kryptobörse Coinbase bis zum Computerhersteller HP.

Goldene Ära der US-Techriesen könnte vorbei sein

Die Erklärung für die Entlassungswelle lieferte Alphabet-Chef Sundar Pichai in einem Schreiben an die Belegschaft. Man sei mit einer anderen wirtschaftlichen Realität konfrontiert als erwartet. Will meinen: Die goldenen Jahre der Techriesen scheinen vorbei zu sein.

Inflation Reduction Act: EU will Konfrontation mit USA um jeden Preis vermeiden

Die plötzliche Vollbremsung zeigt auch, dass die Konzerne über ihre Verhältnisse gelebt haben. Beflügelt von dem Vertrauen in ungebremstes Wachstum ihrer Geschäftsmodelle sind sie kräftig expandiert. Der Ausbruch der Coronapandemie hat das rasante Wachstum noch beschleunigt. Die Lockdowns beflügelten den Onlinehandel und die Essenslieferdienste, ließen die Nachfrage nach Streamingangeboten boomen. Der Trend zum Homeoffice sorgte für verstärkte Nachfrage nach virtueller Kommunikation und Arbeit in der Cloud.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen