Finanzen 11. Jan 2023 Von Stefan Wolff

Parkettnotizen: Was der gelungene Börsenstart für die Entwicklung der Märkte 2023 bedeutet

Der Dax hat zum Jahresbeginn so rasant zugelegt wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Ein Blick in die Historie zeigt, das ist durchaus ein positives Signal für die Marktentwicklung. Im Zeichen dieser weiteren Einflussfaktoren steht das Börsenjahr 2023.

Das Jahr 2023 startet mit einem Kursfeuerwerk an den Börsen.
Foto: PantherMedia / carlosphotos

Ein solches Kursfeuerwerk zum Jahresauftakt hat es seit 20 Jahren nicht mehr gegeben. Der Deutsche Aktienindex (Dax) ist in der ersten Handelswoche des Jahres um fast 5 % gestiegen. Nun sind die Händlerinnen und Händler an der Börse erstens notorisch abergläubisch und zweitens mögen sie Statistiken und Kurven. Beide Attribute bieten Anlass zur Hoffnung, denn so wie die ersten fünf Handelstage verlaufen, so weiß es der Börsenvolksmund, so entwickelt sich das ganze Börsenjahr. Die Statistiken sekundieren. Es stimmt in 69 % der Fälle.

Banken und Fondsgesellschaften erwarten eine Seitwärtsbewegung des Dax im Jahr 2023

Dagegen sprechen allerdings die Prognosen der Banken und Fondsgesellschaften, die mehrheitlich davon ausgehen, dass in diesem Jahr die Bäume nicht in den Himmel wachsen. Schließlich sind die durchschnittlich vorhergesagten Jahresschlussstände bei 15 250 Dax-Punkten nicht mehr allzu weit entfernt.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen