Podcast: Prototyp 04. Okt 2022 Von André Weikard

Passives Einkommen – geht das wirklich?

Die Versprechen sind groß: Zehntausende Euro pro Jahr könne jeder nebenher verdienen – mit den richtigen Tricks. Und das ganz ohne Arbeit. Das Geld fliege einem zu wie die gebratenen Hähnchen im Märchen vom Schlaraffenland. Doch welche Tricks sind das und was taugen sie?

Faul am Strand liegen und das Geld mit sogenanntem passiven Einkommen für sich arbeiten lassen? Doch die Zauberformel fürs Reichwerden gibt es nicht, warnt VDI nachrichten-Redakteur André Weikard im aktuellen Karrierepodcast Prototyp.
Foto: panthermedia.net / d.travnikov

„Passives Einkommen“ heißt das Zauberwort, das das Wunder vom Leben frei von Geldsorgen möglich machen soll. Und tatsächlich gibt es Möglichkeiten, langfristig immer wieder Einnahmen aus einmal getätigten Investitionen oder einmal erschaffenen Produkten zu generieren. Nur: Ist das wirklich so einfach? Und bringt das tatsächlich ein zweites Jahresgehalt oder mehr, wie manche Ratgeber behaupten? Spoiler: Nein, die Zauberformel fürs Reichwerden gibt es leider nicht. „Manchmal stecken hinter den großen Versprechungen sogar betrügerische Absichten“, sagt André Weikard, Wirtschafts- und Finanzredakteur bei VDI nachrichten. Im Gespräch mit Peter Sieben, Moderator des Karrierepodcasts Prototyp, erklärt er, wo Fallstricke lauern und worauf man achten sollte, um tatsächlich verlässliche Einkünfte zu generieren. Hören Sie doch einfach mal rein:

Karrierepodcast Prototyp – Folge 53: Einkommen ohne Arbeit: Wie geht das?

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen