Mittelstandsfinanzierung 25. Okt 2022 Von Sabine Philipp

Wie die eigene Unternehmensbank den Zugang zu EU-Mitteln eröffnet

Mit der eigenen Bank können Unternehmen Fördermittel der EU an ihre Kunden weitergeben und den Vertrieb ankurbeln.

Trumpf-Maschinen wie der hier abgebildete Laserschneider kosten zwar nicht selten sechsstellige Beträge, für EU-Förderfinanzierungen qualifizieren sie sich damit aber noch nicht. Erst die Bündelung der Verkäufe durch die Trumpf-Bank ermöglicht den Sprung über die geforderte Mindestgröße des Investitionsvolumens von 50 Mio. €.
Foto: TRUMPF/ Martin Stollberg

Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt geförderte Kredite an mittelständische Unternehmen, z. B. für Maschinen, wenn diese einen bestimmten Innovationsgrad haben und energieeffizienter als ihre Vorgänger sind. Für die Käufer solcher Maschinen gibt es nur einen Haken: EIB-Kredite starten typischerweise ab einem Investitionsvolumen von mindestens 50 Mio. €. Da die Preise für ihre meisten Maschinen im fünf- bzw. sechsstelligen Bereich liegen, ist der Maschinenbauer Trumpf nun über seine hauseigene Bank, die Trumpf Financial Services, eine Kooperation mit der EIB eingegangen. „Mit dieser Kooperation konnten wir zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“, meint dazu Sandra Schmidt, Referentin für Unternehmensfinanzierungen bei der EIB. Die hochinnovativen Maschinen würden erstens in das Förderprogramm fallen. Zweitens könnten sie mit dieser Kooperation KMU direkt adressieren. Denn eines der Ziele der EU besteht darin, diese Gruppe zu fördern.

Laut EU-Definition handelt es sich dabei um Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden. „Leider fehlen uns die Personalkapazitäten und Strukturen, um kleinteiligere Finanzierungen, wie sie KMU benötigen, abzubilden. Daher arbeiten wir gerne mit Banken zusammen, die die Vorgänge rund um die Kreditvergabe wie die Risikoeinschätzung übernehmen können.“ Die EIB behalte sich jedoch bestimmte Rechte vor. Zum Beispiel, dass sie beim Käufer kontrollieren darf, ob die Maschine tatsächlich gekauft und in Betrieb genommen wurde.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen