Europäischer Haftbefehl erlassen 14. Aug. 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 2 Minuten

Nord-Stream-Attentäter stammt wohl aus der Ukraine

Eine Blitzer-Aufnahme des mutmaßlichen Täters erhärtete den Verdacht. Zuletzt war der Ukrainer in Polen gemeldet, scheint nun aber auf der Flucht zu sein.

imago images 0442536049
Knapp zwei Jahre nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipeline hat die Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen einen Tatverdächtigen erlassen. Vor der Küste von Rügen wurden derweil neue Gaspipelines verlegt, diesmal nicht für russisches Gas, sonder für Flüßiggasimporte.
Foto: IMAGO/CHROMORANGE

Die Generalbundesanwaltschaft hat einen Haftbefehl im Zusammenhang mit den Anschlägen auf die Nordseepipeline Nord Stream ausgestellt. Vor knapp zwei Jahren war es Tauchern gelungen, Sprengstoff in rund 80 m Tiefe an der Pipeline anzubringen und drei von vier Stränge der Pipeline so nachhaltig zu beschädigen. Umfangreiche Ermittlungen des Bundeskriminalamts haben dazu geführt, dass die Justiz bereits im Juni einen europäischen Haftbefehl gegen den Ukrainer Wolodymyr Z. ausgestellt hat, berichten ARD, Süddeutsche Zeitung und Die Zeit.

Weg der mutmaßlichen Nord-Stream-Attentäter lässt sich bis nach Rügen nachvollziehen

Gemeinsam mit einem weiteren Ukrainer und einer Ukrainerin soll Z. im Zeitraum der Tat mit einer Segeljacht in der Ostseeregion unterwegs gewesen sein, wo sich der Anschlag ereignete. Zudem hat die Polizei einen Zeugen vernommen, der angibt, die drei Personen in einem weißen Transporter auf Rügen gefahren zu haben. In dem Fahrzeug wurde nach Ansicht der Ermittler Tauchmaterial transportiert. Eine Blitzeraufnahme bestätigt die Aussage und zeigt auch eine Person, die dem gesuchten Z. ähnlich sieht. Zudem fand eine Kontrolle an der deutsch-polnischen Grenze statt, bei der auch Videomaterial entstand. Das sei nach Angaben der polnischen Behörden aber bereits gelöscht. Bei der Kontrolle sei nichts Verdächtiges aufgefallen.

Keine Verbindungen zu offiziellen Stellen in der Ukraine nachweisbar

Bei den deutschen Ermittlern gibt es nach dem Bericht der beteiligten Medien Zweifel an dieser Darstellung. Auch eine Festnahme des europaweit gesuchten Tatverdächtigen durch die polnischen Behörden sei nicht erfolgt, obwohl dieser zunächst an seinem Meldeort in der Nähe von Warschau vermutet wurde. Inzwischen sei Z. nicht mehr erreichbar. Z. war wie eine weitere der mutmaßlich beteiligten Personen Tauchlehrer und organisierte häufiger Touren im Ausland. Eine Verbindung zum ukrainischen Geheimdienst oder dem Militär konnte den dreien im Rahmen der bisherigen Ermittlungen nicht nachgewiesen werden. ARD, Zeit und SZ wollen aber mit Z. gesprochen haben. Der soll in einem Telefonat alle Vorwürfe abgestritten haben.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) "Elektro- bzw. Nachrichtentechnik"

Berlin
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen