Weiterbildung 04. Mai 2023 Von Simone Fischer Lesezeit: ca. 4 Minuten

Patentingenieure sorgen in Unternehmen für rechtliche Sicherheit

Die Vereinheitlichung des europäischen Patentrechts stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – zu deren Bewältigung Patentingenieure wesentlich beitragen können. Weiterbildungen machen aus Ingenieurinnen und Ingenieuren Technikfachleute mit Rechtskompetenz. Ein Beispiel aus Ilmenau.

Im Austausch mit Juristen tauchen Ingenieure und Ingenieurinnen an der TU Ilmenau in bislang fachfremde Thematiken ein. Patentwissen gewinnt vor allem für international agierende Unternehmen an Bedeutung.
Foto: TU Ilmenau/Michael Reichel

Neue Technologien führen zu kürzeren Produktlebenszyklen. Erfolgreiche Unternehmen müssen innovativ sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Schutzrechtsanmeldungen von Patent, Marken und Designs ermöglichen Unternehmen, ihre Innovationen vor Nachahmung durch Wettbewerber weltweit zu schützen und diese selbst wirtschaftlich zu nutzen oder an andere Firmen auszulizenzieren.

Waren es bis in die 1990er-Jahre eher die materiellen Werte, die den Vermögenswert eines Unternehmens ausmachten, so sind es heute vor allem die immateriellen Vermögenswerte, zu denen besonders die Patente, Marken und Designs gehören. Daneben treiben Internationalisierung und Digitalisierung Weiterentwicklungen innerhalb des gewerblichen Rechtsschutzes voran. Das stellt auch Ingenieurinnen und Ingenieure vor neue Herausforderungen. Einige Hochschulen bieten daher seit einigen Jahren Weiterbildungen zum Patentingenieur an, so etwa die Technische Universität Ilmenau.

Patentingenieure sind nicht nur dem eigenen Unternehmen verpflichtet

„Wegen der vielfältigen und komplexen Herausforderung benötigen Industrie und Wirtschaft Patentingenieure mit einer fundierten und umfassenden Ausbildung. Sie sollen den verschiedenen Gesichtspunkten des Patentmanagements im Unternehmen gerecht werden und entsprechend mit Geschäftsleitungen, Ämtern, Patentanwälten und Erfindern kommunizieren und die Prozesse entsprechend der Unternehmensziele voranbringen“, fasst Heike Schwanbeck die Herausforderungen zusammen. Sie ist Leiterin der Patonakademie des Landespatentzentrums Thüringen, einer zentralen Einrichtung an der TU Ilmenau. Patentingenieure und -ingenieurinnen müssen also alle Aspekte der Beteiligten verstehen, analysieren und darauf reagieren.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Dekra Automobil GmbH

Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator - SiGeKo (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Fachkraft Arbeitssicherheit (m/w/d)

Kempten
Dekra Automobil GmbH

Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Singen
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d)

Karlsruhe
Dekra Automobil GmbH

Unfallanalytiker Verkehrsunfälle / Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d)

Reutlingen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen