Lebenslanges Lernen 12. Mai 2023 Von Wolfgang Schmitz

Potenzial an hochschulischer Weiterbildung ist in Unternehmen groß

In Unternehmen weiß man um die Qualität hiesiger Hochschulen – auch was Weiterbildung betrifft. Die Kooperation aber ist ausbaufähig, wie eine Studie belegt.

Die Zeit muss sein. Weiterbildung nimmt in den vielen Terminkalendern noch nicht den Platz ein, der ihr gebührt.
Foto: panthermedia.net/Kai Krüger

Weiterbildungsangebote von Hochschulen werden in vielen deutschen Unternehmen als für die Unternehmensentwicklung hilfreich angesehen, so das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter Personalverantwortlichen für „hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen“. Deutlich wird zugleich ein hoher Orientierungsbedarf über die Angebote selbst, die Angebotsvielfalt und die individuellen Möglichkeiten für Beschäftigte und Betriebe.

Weiterbildung wird in vielen Unternehmen großgeschrieben – aber nicht immer entsprechend gehandelt

Über 40 % aller befragten Personalerinnen und Personaler von Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden in den Branchen Handel, Dienstleistungen und Industrie wissen, dass Hochschulen Weiterbildungen anbieten; fast jedes vierte Unternehmen (23 %) hat schon einmal Mitarbeitende in eine hochschulische Weiterbildung geschickt; bei Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden liegt der Anteil sogar bei 44 %.

Weiterbildung als Instrument gegen den Fachkräftemangel

In Zukunft können sich 70 % der befragten Personalverantwortlichen vorstellen, Weiterbildungsangebote der Hochschulen für Mitarbeitende ihres Unternehmens zu nutzen; bei den großen Unternehmen sind es sogar 81 %, so ein weiteres zentrales Ergebnis der Forsa-Umfrage.

„Die Verbindung von Praxisbezug und aktuellem, wissenschaftlich fundiertem Wissen an Hochschulen macht Weiterbildung für Unternehmen durchaus interessant“, erklärt Ulrike Tippe, Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulische Weiterbildungen hätten das Potenzial, zukünftig eine noch größere Bedeutung in der Personalentwicklung der deutschen Unternehmen zu spielen, was sich auch darin zeige, dass gemäß Umfrage zwei Drittel (66 %) der Unternehmen ihren Mitarbeitenden aktiv Weiterbildungen anbieten.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit prägen die Weiterbildung

Zudem, so Tippe, halte die große Mehrheit der Befragten (90 %) es für wichtig bis sehr wichtig für den Unternehmenserfolg, dass sich Beschäftigte regelmäßig weiterbilden – nicht zuletzt, um dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen.

Befragt wurden insgesamt 303 Personalverantwortliche zufällig ausgewählter Unternehmen aller Branchen mit mindestens 50 Mitarbeitenden in Deutschland.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Hochschule Bremerhaven

Professur (W2) (w/m/d) Fachgebiet Angewandte Mathematik

Bremerhaven
Bundesanstalt für Straßenwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Bergisch Gladbach
TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bildung