„Hochschulperle des Monats“ an TU Dresden 01. Apr 2022 Von Wolfgang Schmitz

Technik ermöglicht inklusives Klassenzimmer

Das multifunktionale Klassenzimmer der TU Dresden zeigt, wie technische Unterstützungssysteme Menschen mit Lernbehinderung helfen können, am inklusiven Unterricht teilnehmen zu können. Profiteure sind auch die Lehramtsstudierenden.

Im inklusiven Klassenzimmer der TU Dresden können sich Lehramtsstudierende auf das gemeinsame Lernen von Behinderten mit Nichtbehinderten vorbereiten.
Foto: TU Dresden

Inklusion beschäftigt seit Jahren die Bildungsgemüter. Ihre effektive Umsetzung trifft immer wieder auf Barrieren, oft auch technischer Natur. In einem multifunktionalen Klassenzimmer erprobt die Technische Universität Dresden jetzt inklusive Lehr-Lern-Konzepte. Für Lehramtsstudierende soll ein kreativer Raum geschaffen werden, um Möglichkeiten für inklusiven Unterricht zu erforschen, auszuprobieren und mitzugestalten. Das Projekt ist dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft die Auszeichnung „Hochschulperle des Monats“ März wert. Dabei handelt es sich um innovative, beispielhafte Projekte, die an einer Hochschule realisiert werden.

Lesen Sie auch: Der Inklusionsingenieur

An der TU Dresden gestalteten Sonderpädagogen und Regelschullehrer gemeinsam mit technischen Fachkräften ein multifunktionales Klassenzimmer. Neben der Ausstattung mit geeignetem Mobiliar wie mobilen Dreieckstischen und einem modularen Sofa gibt es im „Lehr-Lern-Raum Inklusion“ der TU Dresden verschiedene Materialien und Medien, die im inklusiven Unterricht genutzt werden können. Dazu gehören technische Unterstützungssysteme wie LED-Lupenbrillen oder Braille-Beschriftungsgeräte für Menschen mit Sehbehinderung.

Der „Lehr-Lern-Raum Inklusion“ sensibilisiert Lehrkräfte für inklusiven Unterricht

Studierende und Lehrende können den Raum nutzen, um Seminare zum Thema Raum und Inklusion abzuhalten, Workshops oder Weiterbildungen durchzuführen oder andere Begegnungsformate zu organisieren.

„Der ‚Lehr-Lern-Raum Inklusion‘ der TU Dresden sensibilisiert Lehrkräfte aller Fächer für inklusiven Unterricht und ermöglicht ihnen, ganz konkret auszuprobieren, wie Vielfalt und Heterogenität im Klassenzimmer funktionieren kann“, so die Jury des Stifterverbandes zu ihrer Entscheidung, die „Hochschulperle des Monats“ März nach Dresden zu vergeben. „Die TU Dresden zeigt damit vorbildlich, wie der Weg zum inklusiven Klassenzimmer aussehen kann.“

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bildung