Studium „Precision Farming“ 28. Feb. 2023 Von Simone Fischer Lesezeit: ca. 4 Minuten

Wie digitale Technologie die Landwirtschaft nachhaltig aufstellt

Matthias Meer ist auf dem Land groß geworden. Seine Liebe zu dem, was der Boden hergibt, und zu digitalen Medien kann er im Studiengang „Precision Farming“ in Einklang bringen. Das Angebot sei „maßgeschneidert“ – und das sicherlich nicht nur für ihn.

Die studentische Hilfskraft Matthias Meer (re.) und Prof. Burkhardt Wrenger (Mi.) prüfen gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter eine Drohne vor dem Start. Mit der Drohne können millimetergenau Boden- und Pflanzenbeschaffenheit analysiert werden.
Foto: TH OWL

Matthias Meer liebt die Erde. Mit acht Jahren lernte er Traktorfahren. „Zu säen und zu sehen, wie etwas wächst, ist für mich jedes Jahr wieder ein Schlüsselerlebnis.“ Als er den Prozess des Säens, Wachsens und Erntens zum ersten Mal bewusst wahrgenommen hat, war er 14 Jahre alt und wusste: „Das ist es für mich. In diesem Bereich will ich einmal arbeiten.“

Inzwischen ist er 20 und studiert an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) im 5. Semester „Precision Farming“. Der englischsprachige Begriff für „Präzisionslandwirtschaft“ umfasst eine ortsdifferenzierte und zielgerichtete Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen durch digitale Verfahrenstechniken.

Aufgewachsen auf einem Hof in Viersen nahe Mönchengladbach mit Ackerbaubetrieb und Bullenmast, zog er für diesen Bachelorstudiengang nach Höxter. „Ein reines agrarwirtschaftliches oder agrarwissenschaftliches Studium wollte ich nicht machen. Ich arbeite lieber mit Computern als mit Tieren.“ Über eineinhalb Jahre vor seinem Abitur hat er sich bereits nach Studiengängen erkundigt, in denen er seine Begeisterung für eine nachhaltige Landwirtschaft, Technik und Informatik vertiefen konnte, bis er im Weserbergland diesen, wie er sagt, „maßgeschneiderten Studiengang“ fand.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen