Management 17. Sep. 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 1 Minute

Amazon streicht Homeoffice komplett

Fünf Jahre Homeoffice hätten gezeigt, dass die Vorteile des gemeinsamen Arbeitens im Büro überwiegen, sagt Amazon-CEO Andy Jassy – und schafft das mobile Arbeiten 2025 ab.

imago images 0760760559
Amazon streicht der Belegschaft das Homeoffice. Teilweise werden zudem sogar wieder feste Arbeitsplätze eingerichtet.
Foto: IMAGO/NurPhoto/Jakub Porzycki

Amazon beendet das Homeoffice für alle Mitarbeitenden weltweit. Ab Januar 2025 sind alle Angestellten wieder verpflichtet, täglich im Büro zu erscheinen und ihre Arbeit dort zu verrichten. Das teilte CEO Andy Jassy der Belegschaft in einem Memo mit. Seiner Ansicht nach überwiegen die „Vorteile des Zusammenseins im Büro erheblich“.

Amazon macht Homeoffice-Ausnahmen für Angestellte in einer „schwierigen Lage“

Jassy führt aus, die Arbeit vor Ort sei effizienter und die Präsenz im Büro stärke die Firmenkultur. Ausnahmen gibt es in Zukunft nur noch für Mitarbeitende, die sich in einer „schwierigen Lage“ befinden. Gemeint ist etwa, wenn ein Kind krank ist. Bislang hatten Amazon-Angestellte grundsätzlich Anspruch auf zwei Tage Homeoffice pro Woche.

„Desksharing“ wird teilweise abgeschafft

Auch feste Arbeitsplätze feiern bei Amazon ein Comeback. An mehreren Standorten, unter anderem an den beiden Amazon-Zentralen in Puget Sound und Arlington, bekommen die Angestellten feste Arbeitsplätze zurück. „Desksharing“, also das Teilen von Arbeitsplätzen, die jeweils tageweise gebucht werden müssen, entfällt.

Mehrere Tech-Giganten haben sich bereits vom Homeoffice verabschiedet

Amazon folgt damit dem Beispiel anderer Tech-Giganten. Die Google-Mutter Alphabet oder der Facebook-Konzern Meta hatten ihre Belegschaft zuletzt wieder verstärkt in die Büros beordert. OpenAI-Chef Sam Altman nannte Homeoffice ein „gescheitertes Experiment“. Tesla-Boss Elon Musk hält das Arbeiten von zu Hause gar für „moralisch falsch“. In Deutschland ist das Homeoffice dagegen sehr beliebt. Viele Arbeitgeber ermöglichen ihrer Belegschaft das mobile Arbeiten daher, um begehrte Fachkräfte zu halten.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) "Elektro- bzw. Nachrichtentechnik"

Berlin
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen