Krisenmanagement 11. Jan 2023 Von Wolfgang Schmitz Lesezeit: ca. 3 Minuten

Kompetenzen, die 2023 für Führungskräfte sinnvoll sind

Mit dem Führen nach Gutsherrenart ist heute kein Blumentopf mehr zu gewinnen, meint die Wiener Ökonomin Barbara Stöttinger. Um auf das Jahr 2023, das sicherlich auch wieder ein Krisenjahr werde, vorbereitet zu sein, seien andere Denk- und Handlungsweisen von Nutzen.

Barbara Stöttinger, BWL-Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien: „Unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden dabei, Tätigkeiten wegzulassen, die keinen Mehrwert generieren.“
Foto: WU Executive Academy

Was bedeuten die globalen Krisen für Führungskräfte, die von einer Ausnahmesituation in die nächste geraten? Wie kann Führen in einer Welt gelingen, die von Chaos, Unsicherheit und mangelnder Planbarkeit geprägt ist? Barbara Stöttinger, Dekanin der Executive Academy an der Wirtschaftsuniversität Wien, hat sich Gedanken darüber gemacht, welche Skills und welches Mindset Führungskräfte im neuen Jahr nutzen könnten.

„Während Führungskräfte in den Jahren 2020 und 2021 damit beschäftigt waren, pandemiebedingte Krisenachterbahnfahrten zu steuern, Remote Work und hybrides Arbeiten in den Unternehmen umzusetzen, war das Jahr 2022 davon geprägt, neue Businessmodelle weiterzuentwickeln und die neuen Arbeitsweisen weiter zu etablieren und zu verbessern“, sagt Stöttinger.

Führungskräfte sollten Fantasie aufbringen und Szenarien entwickeln

Mit jeder weiteren Krise und zusätzlicher Unsicherheit seien Märkte nicht mehr nur volatil, sondern auch so brüchig geworden, dass sie unvorhergesehen und plötzlich in sich zusammenbrächen – wie die plötzliche Insolvenz der Kryptobörse FTX oder die Energiekrise zeigten.

Im Jahr 2023 müsse zukunftsfähige Führungskräfteentwicklung den Fokus auf einige wichtige „Must-haves“ legen, meint die Professorin.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Management