Baumaschinen 02. Mrz 2022 Von Jens Buschmeyer

Trend bei Mobilkranen: Mehr Tragkraft und längere Teleskopausleger auf immer weniger Achsen

In den vergangenen Monaten bauten die deutschen Hersteller ihr Angebot an 4- und 5-achsigen AT-Kranen aus. Nicht weniger als 16 Krane bieten die Hersteller alleine im Tragfähigkeitsbereich zwischen 70 t und 120 t.

Kraftvoll: Der Liebherr 4-Achs-Kran LTM 1120–4.1 ist auf maximale Tragkraft bei möglichst kompakten Dimensionen ausgelegt. Er kann Jobs übernehmen, wo ein 5-Achser kaum Platz finden würde.
Foto: Liebherr

Ob im privaten Wohnungsbau, im Gewerbebau, bei Infrastrukturprojekten, Revisionsarbeiten in Industriekomplexen oder einfach nur als Hilfskran beim Rüsten von Baukranen oder größeren AT-Kranen (s. Kasten): 4-achsige AT-Krane (All-Terrain-Krane) sind wahre Tausendsassa und dürfen in keinem Fuhrpark der Krandienstleister fehlen.

Entsprechend vielfältig ist das Angebot der Hersteller. Fast ein Dutzend 4-achsige AT-Krane, die die Abgasnormen EU-Stufe V erfüllen, findet sich im Produktportfolio der Hersteller Liebherr, Tadano und Manitowoc. Sie bedienen den Tragfähigkeitsbereich von 70 t bis 120 t. Hinzu kommen im Tragfähigkeitssegment zwischen 100 t und 120 t noch fünf 5-Achser. Während die Abgrenzung der 4- zu den 3-Achsern verhältnismäßig leicht fällt, sieht es im oberen Bereich etwas schwieriger aus. Die 3-Achser bieten bis zu 60 t Tragfähigkeit und bis zu 50 m lange Teleskopausleger – danach beginnt das „Revier“ der 4-Achser.

Baumaschinen: Grenzziehung zwischen den 4- und 5-Achs-Mobilkranen ist nicht einfach

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau