Energiewirtschaft 14. Mrz 2023 Von Thomas A. Friedrich

EU-Strommarkt: Ökostrom und Atomstrom sollen Strompreise bremsen

Als Konsequenz extremer Energiepreissprünge legt die EU-Kommission einen Reformvorschlag zum EU-Strommarktdesign vor. Niedrigere Strompreise und beschleunigter Ausbau von erneuerbaren Energien sowie Kernkraft sind das Ziel.

Wie die Stromrechnungen für die Bürgerinnen und Bürger in der EU demnächst ohne riesige Preisschwankungen auskommen können, dazu hat die EU-Kommission heute (14. März 2023) erste Vorschläge vorgelegt. Das Design des Strommarkts selbst bleibt vorerst dabei unangetastet.
Foto: PantherMedia / stadtratte

Ausgelöst durch den Lieferstopp von russischem Gas nach Europa, stiegen auch die Strompreise in der EU rapide. Damit das so nicht wieder passiert, hat die EU-Kommission heute (14. 3. 2023) einen Reformvorschlag zum EU-Strommarktdesign (Electricity Market Design, EMD) vorgelegt. Die EU-Bürgerinnen und -Bürger sollen danach künftig die Wahl zwischen kombinierten flexiblen Verträgen oder Festpreisverträgen haben. Die Investitionen für den Neubau, ein Repowering oder für eine Laufzeitverlängerungen von Kernkraftwerken werden dabei den Aufwendungen für den Aus- und Aufbau der erneuerbaren Energien gleichgestellt. 

Gaspreisniveau soll nicht länger den Strommarkt dominieren

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte im August letzten Jahres unter dem Druck der Energiepreiskrise eine Reform des EU-Strommarktdesigns angekündigt. Die bisher vom Merit-Order-Prinzip bestimmte Preisbildung, ausgerichtet auf die geringsten Produktionskosten als Richtschnur für alle Stromproduzenten, ob aus fossilen Brennstoffen, Erneuerbaren oder Kernkraft, orientierte sich bis dato am vorherrschenden niedrigen Gaspreis. Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine hat diesen über Jahrzehnte funktionierenden Marktpreismechanismus ausgehebelt. 

Reform des EU-Strommarkts bleibt halbherzig

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie