Speichertechnologien 21. Nov 2024 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 2 Minuten

Powerpaste speichert Wasserstoff und gibt ihn wieder frei

Die Energiewende hängt auch davon ab, ob es gelingt, Wasserstoff günstig zu produzieren – und vor allem zu speichern. Forschende entwickelten dafür jetzt eine Powerpaste auf Magnesiumbasis.

Die Powerpaste, eine Erfindung des Fraunhofer IFAM, ist ein chemischer Wasserstoffspeicher mit extrem hoher Speicherdichte für PEM-Brennstoffzellen-Anwendungen. Die Paste auf Magnesiumbasis erzeugt gasförmigen Wasserstoff beim Kontakt mit Wasser.
Foto: Fraunhofer IFAM

Es klingt einfach. So einfach, dass es schon wieder genial ist: Man nehme pulverförmiges Magnesium und speichere Wasserstoff darin. Denn wenn beide zusammenkommen, entsteht dabei Magnesiumhydrid, ein pastöses Gemisch, das bei Raumtemperatur stabil ist und deshalb drucklos gelagert und transportiert werden kann. Gibt man wiederum Wasser auf die Paste, kommt es zur Hydrolyse. Dabei wird Wasserstoff sowohl aus dem Magnesiumhydrid als auch aus dem Wasser freigesetzt.

Wie genau der Prozess abläuft, daran arbeiten Forschende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM). Ziel des Projekts SmartPASTE: die Wasserstoff-Speichertechnologie für höhere elektrische Leistungsklassen nutzbar zu machen.

Powerpaste: Hohe Energiedichte und benutzerfreundliche Handhabung

Entwickelt wurde die Powerpaste am Fraunhofer IFAM in Dresden. Den aus dem Magnesiumhydrid freigesetzten Wasserstoff können Brennstoffzellen in Strom umwandeln. Als Beiprodukt der Hydrolyse entsteht Magnesiumhydroxid, das aufbereitet und wiederverwendet werden kann. Die hohe Energiedichte und benutzerfreundliche Handhabung machen die Powerpaste zu einem vielversprechenden Energieträger vor allem für Anwendungen, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt.

Bewährt hat sich die Technologie bereits im kleinen Maßstab, zum Beispiel als Back-up-Energiesystem. Nun geht es darum, die Paste für leistungsstärkere Anwendungen nutzbar zu machen. „Im Rahmen von SmartPASTE ist die Entwicklung und Skalierung von Wasserstoffgeneratoren im Leistungsbereich von 5 kW bis 50 kW geplant“, erklärt Projektleiter Stefan Haase, Professor für Verfahrenstechnik an der HTWD. „Dieser Bereich ist entscheidend für Anwendungen in der dezentralen Stromversorgung, aber auch in der Elektromobilität.“

Nun wird daran geforscht, wie die Reaktortechnologie hochskaliert werden kann. Dabei geht es neben einer optimierten Energie- und Leistungsdichte des Systems auch um Kontrollierbarkeit und Sicherheit. Wasserstoff muss bedarfsgerecht produziert werden und gleichzeitig dürfen keine unkontrollierten Reaktionen stattfinden. Da im größeren Maßstab viel mehr Energie freigesetzt wird, gilt es, das Stoffstrom-, Energie- und Wärmemanagement anzupassen und zu optimieren, um den Hydrolyseprozess effizient und sicher durchführen zu können.

Lesen Sie auch: Speichertechnologien für Windstrom: von Batterien bis Wasserstoff

Reaktordesign für unterschiedliche Anwendungsfälle

Auch die TU Dresden ist an dem Vorhaben beteiligt. „Gemeinsam wollen wir zwei Hydrolysereaktoren im größeren Maßstab kreieren“, so Haase. „Doch müssen wir zunächst die Prozesse besser verstehen.“ Erforscht werden die Durchmischung und Gasblasendynamik im Mehrphasenreaktor sowie die Prozesse in der Reaktorperipherie. Dazu zählen das Wärmemanagement sowie das Stoffstrommanagement, das heißt, die Entnahme des Magnesiumhydroxids und das Recycling des enthaltenen Wassers.

Anschließend soll der Reaktor gebaut werden. Ziel der Skalierung ist eine Reaktortechnologie, die es erlaubt, Wasserstoff in unterschiedlichen Anwendungen bedarfsabhängig zu produzieren, um Strom zu erzeugen. Im Bereich von 10 kW bis 50 kW bieten sich Einsatzmöglichkeiten unter anderem in elektrischen Kleinfahrzeugen, unbemannten Luft- und Wasserfahrzeugen und leichtelektrischen Fahrzeugen sowie in Strom-/Notstromaggregaten für kleinere Rechenzentren, auf Baustellen oder in der Telekommunikation an.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DB Engineering & Consulting GmbH

Planungsingenieur:in Spezialist:in Leit- und Sicherungstechnik (w/m/d)

Karlsruhe
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planer:in Trassierung (w/m/d)

Karlsruhe
DB InfraGO AG

Ingenieur:in Bezirksleitung Infrastrukturanlagen der Fahrbahn (w/m/d)

Offenburg
DB InfraGO AG

Senior Projektmanager:in Infrastukturbau (w/m/d)

Karlsruhe
DB InfraGO AG

Projektleiter:in für Lärmsanierungsprojekte (w/m/d)

Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie

Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen

Karlsruhe
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Kulturbauten und das RKI

Berlin
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

Montage Baustellenkoordinator*in für die FAIR Beschleunigermontage (d/m/w)

Darmstadt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facharbeiter/in Gebäude- und Haustechnik (w/m/d) Regelungstechnik für die Anlagen der technischen Infrastruktur und der Infrastruktur von Versuchsanlagen

Berlin
Evonik Operations GmbH

Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d)

Wesseling
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen