Direktreduktion: Diese Technik wird den Hochofen beerben
Für das Kernaggregat der wasserstoffbasierten Stahlproduktion, die Direktreduktionsanlage, gibt es nur zwei maßgebliche Anlagentypen. Ein Technikvergleich.

Die optimale Reaktorbreite für die Energiron-Technologie liegt laut dem Anlagendesigner Tenova bei 6,7 m bis 7 m. Das entspricht einer Jahreskapazität von 2,5 Mio. t bis 2,7 Mio. t Eisen. Große Reaktoren sind bis zu 35 m hoch.
Foto: Energiron
Die Stahlkonzerne in Deutschland stehen vor kolossalen Investitionen. Die Nummer 1, Thyssenkrupp spricht von 7 Mrd. €, Salzgitter von 3 Mrd. € bis 4 Mrd. €, ebenso wie die Stahl-Holding-Saar. Hinzu kommen ArcelorMittal und die Hüttenwerke Krupp-Mannesmann. Insgesamt veranschlagen die Hersteller mindestens 15 Mrd. € für den Aufbau einer CO2-ärmeren Stahlproduktion bis 2045.
Der Großteil davon wird für Direktreduktionsanlagen (DRI-Anlagen) benötigt. Das sind großindustrielle Aggregate, in denen aus Eisenerz (Fe2O3) Eisen hergestellt wird. Weltweit gibt es davon nur zwei maßgebliche Typen: Midrex und Energiron. Midrex ist zugleich der Name des US-Unternehmens, das die Anlagen plant. Energiron ist eine Gemeinschaftsentwicklung der italienischen Anlagenentwickler Tenova und Danieli. In einigen wesentlichen Punkten unterscheiden sich die beiden Prozesse voneinander.
Artikel weiterlesen?
Erhalten Sie Zugang zu allen kostenpflichtigen VDI nachrichten Plus-Beiträgen (Vn+)
Monatsabo VDI nachrichten Plus
mit wöchentlichem News-Alert
Das Abo ist monatlich kündbar.
7,99 EUR/Monat
1 Monat kostenlos testen
Jahresabo VDI nachrichten Plus
mit wöchentlichem News-Alert
Das Abo ist monatlich kündbar.
92 EUR/Jahr
1 Monat kostenlos testen
Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+
Jetzt Mitglied werdenSie sind bereits Abonnent*in oder VDI-Mitglied? Login