Covid-19-Impfstoff Vaxzevria 07. Mai 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 1 Minute

EU widerruft Zulassung für Corona-Impfstoff von AstraZeneca

AstraZenecas Corona-Impfstoff Vaxzevria ist in der EU nicht mehr zugelassen. Das Vakzin wurde beinahe 13-Mio.-mal in Deutschland verabreicht.

imago349598280
Der Covid-19-Impfstoff von AstraZeneca ist ab sofort nicht mehr in der EU zugelassen.
Foto: IMAGO/Pond5 Images

Die EU-Kommission hat die Zulassung für AstraZenecas Covid-19-Impfstoff Vaxzevria widerrufen. AstraZeneca selbst hat die Rücknahme der Marktzulassung „aus kommerziellen Gründen“ beantragt, wie die EU-Kommission mitteilt. Die Entscheidung beruhe „nicht auf Zweifeln an der Sicherheit oder Wirksamkeit des Impfstoffes“, so die Mitteilung weiter. Erst vor kurzem musste AstraZeneca vor einem britischen Gericht einräumen, dass die Anwendung des Impfstoffes einen negativen Einfluss auf die Blutgerinnung haben kann.

VDI nachrichten berichtete: AstraZeneca räumt tödliche Nebenwirkung seines Corona-Impfstoffs ein

Widerruf für AstraZeneca-Impfstoff ab 7. Mai in Kraft

Der offizielle Widerruf trat  am 7. Mai in Kraft. Der zugrunde liegende Durchführungsbeschluss der EU-Kommission datiert bereits auf den 27. März, wurde aber erst kürzlich öffentlich. In Deutschland wurde Vaxzevria 12,8-Mio.-mal verabreicht, bevor erste Berichte über Nebenwirkungen die Bundesregierung im März 2021 veranlassten, die Impfung mit AstraZeneca auszusetzen.

Vaxzevria wird bereits nicht mehr hergestellt

AstraZeneca hat die Vermarktung von Vaxzevria innerhalb der EU bereits eingestellt, erklärte das Unternehmen gegenüber der italienischen Nachrichtenagentur Adnkronos. Als Gründe gab das Unternehmen an, es gebe eine „Menge an verfügbaren und wirksamen Impfstoffen gegen neue Varianten von Covid-19“, daher habe keine Nachfrage mehr nach dem Vaxzevria-Impfstoff bestanden. AstraZeneca habe daher keine Anstrengungen mehr für eine Zulassung in der EU unternommen. Das Unternehmen sei aber „unglaublich stolz auf die Rolle, die Vaxzevria bei der Beendigung der globalen Pandemie gespielt hat“, so AstraZeneca gegenüber der dpa. Am 29. 1. 2021 war das Vakzin von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) im Rahmen einer Notfallregelung zugelassen worden. Im November 2022 erneuerte die EMA diese Zulassung.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fraport

Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfurt
B. Braun Melsungen AG

Change Control Manager (w/m/d)

Melsungen
B. Braun Melsungen AG

Project Manager (w/m/d) Operational Technology

Melsungen
B. Braun Melsungen AG

Projektmanager Elektrotechnik (w/m/d)

Melsungen
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen